Bündische Plattform

29. bündisch - 1.9.-31.10.23 5/23 bündisch.de + Wandervogelbriefe

  • BÜNDISCH
  • Naturkultur
  • Sessions
  • schrift für weltweite bündische
 

29. Ausgabe   alle 2 Monate

 

MENSCHEN DER WINDROSE bündisch - schrift für bündische hier+ weltweit   

für FRIEDEN, VÖLKER, MITEINANDER, MITMENSCHLICHKEIT, NATURKULTUR

WIR TREFFEN UNS MIT BÜNDSICHEN AUS MEHREREN BÜNDEN MEHRMALS IM JAHR ÜBERS WOCHENENDE NAHE HAMBURGS ZU GESPRÄCHEN, SPAZIERGÄNGEN, FESTTAFEL UND SINGEN AM FEUER. IDEE IST, DASS JUGENDBEWEGTE BÜNDISCHE JUNG UND ALT ZUSAMMENKOMMEN ZU GESPRÄCHEN, WIE MENSCHLICHES LEBEN BESSER GESTALTET WERDEN KANN. LEBEN GESTALTEN - FESTE GESTALTEN - FAHRTEN PLANEN - NATUR UND ZUSAMMENLEBEN VERBESSERN. BÜNDISCHE LIEDER - BÜNDISCHE TERMINE - BÜNDISCHE TREFFEN

 

 

b6f74ebf-84f2-4c39-af33-b03baad3abab.jpg

 

WINTERSINGEN-+MUSZIEREN  30.11.-3.12.+ WALDWEIHNACHT 2.12.23 - ab 14:30-15 Uhr: Wir haben eingeladen undjetzt 21.9. sind nur noch 5Plätze frei. Es wird für Dich leider notwendig, frühzeitig zu melden, wenn Du einen Platz haben möchtest. ---  Wir singen und musizieren die Tage und Abende Tanzmusiken und schöne Winter- und Waldweihnachts- und Friedenslieder am Kamin bei Kerzenlicht, kochen, klönen und spazieren. Noten für können mitgebracht werden und liegen bereit. ------- Die Waldweihnacht ist eine Mischung aus Natur, Weihnachtserlebnissen, Naturliedern und Geschichten. Zuerst wird gesungen. Wenn es dunkelt spazieren oder fahren wir mit Laternen in den Wald zu unserer Tanne, die wir mit Kerzen, Möhren und Äpfeln für die Tiere schmücken. Dann singen wir, wer möchte spricht ein Gedicht oder passenden Worte, und wir schreiten unseren Baumtanz um die Tanne. Es ist eine schöne Feier unter dem Winterhimmel um die Tanne, vielleicht sogar unter Mond und Sternen. Dann geht es mit Laternen zurück. Der Tschai ist fertig, und es gibt in der warmen, duftenden Stube die feierliche Festtafel der mitgebrachten Leckereien mit Liedern und Geschichten.Das ist ein Rahmen, der sich seit über 20 Jahren bewährt. Das Schöne daran ist, dass Du Dich dabei mit schönen Gedanken einbringen kannst. (NÄHERES:  Info: 0152 2198 3817 oder www.wandervogeo.info - Anmeldung.

25 PLÄTZE - GEMELDETE AUS: AUSLAND: 1, B: 1, MV: 5, SH: 5, HH: 5, NRW: 1, NS: 1, ? =1, = 20

 

 

 

250Wande4rvogelhof-Weinter-MeisenhausP1000219.jpg

 

 

BÜNDISCHE TREFFEN IM WINTER: Die reformjugend lädt 10-24jährige vom 27.12.23-2.1.24 nach Mannheim mit großem Fest und silvesterfeuer jetzt zum Superpreis bis 1.11. mit "Schmalem Taler", dann Normalpreis.  https://form.jotform.com/231892009120044. Das Silvesterzteam grüßt. Der Wandervogel e.V. lädt zum Wintertreffen mit Musizieren und Singen vom 30.11.-3.12. auf den Ranhof nach Lüttenmark östlich Hamburgs die älteren Bündischen. Allerdings sind dafür jetzt (13.9.) nur noch 10 Plätze frei.  www.wandervogel.info / Anmeldung Bis 31.10. Schmaler Taler, wenn nicht ausgebucht jetzt ab € 60 für 4 Tage, für Wandervögel ab € 45.

 

0f6c6655-9aec-4b77-81e8-3f48ff054aa8.jpg 

BERICHTE WANDERVOGELERNTE 2023 AUF DEM RABENHOF

Kaum kann ich mich an all die Vielfältigkeit des vergangenen Wochenendes erinnern, so prall gefüllt habe ich es erlebt. Nach anstrengender Anreise fiel ich quasi in die Ankunftsrunde am Freitag Abend und wurde dann fortgespült von einem Highlight zum Nächsten. So viele bekannte Gesichter, so viele Erinnerungen, jahrelang vergessene gemeinsame Erlebnisse - all die Vielfalt, Toleranz, die Rituale, das Singen, die Musik und besonders das Tanzen unter so fachkundiger Leitung waren ein absoluter Genuss für mich! Dabei war es mir zwischendurch durchaus möglich, mich im hintersten Gartenwinkel auszuruhen und in dem herrlichen Gartengelände auch zurückzuziehen......(da hat mich die Riesentomate im Gewächshaus sehr beeindruckt!) Danke hedo, dass dieses Wochenende so schön wurde, und wir erfahren konnten, dass man auch auf solch lebendige Weise 90 Jahre erreichen - und immer weiter gehen kann! Monika

Deine Gäste waren einzigartig. Ich bewundere Deine Lebendigkeit mit 90 Jahren und Deine Lebensleistung. Für meine mir noch verbleibenden Jahre - ich bin ja Dir gegenüber mit 84 Jahren noch ein junger Mann - war das Fest sehr wichtig.  Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig. Liebe Grüße Helmut 

Diesmal mit 45 Jahre Elbraben und 90 Jahre hedo waren Freunde aus vier Ländern dabei, über deren Mitmachen ich mich weiterhin sehr freue. Wir hatten schon große, überraschende, rauschende, wunderbare Feste: Mit der Gilde der Bündischen, mit der Band Hinterhof, mit Franky, mit Meike, mit …Leonhard und in diesem Jahr den 110. Geburtstag des Wandervogels, mit der Band „Wandervögel“ aus Wien und viele weitere Highlight, auch mal ein trauriges Erlebnis mit einem Nazi, der sich outete. Vielleicht hat diese Wandervogelernte alles überragt.

Lasst mich ein paar Einzelheiten schildern: Die Festtafel war bunt, voll, lecker und so lang wie nie. Das Singen, der Tschai und die Berichte von Unterwegs am Freitagnacht am Feuer in der Märchenjurte. Das Allspeel der vielen Elbraben nach Nachmittag auf der Innenwiese vor der Remise. Die Begrüßung vieler alter und neuer Freunde und neuer Wandervögel. Man kann den Eindruck haben, unser Bund blüht. Der Festabend hatte dann neben den Tänzen und der tollen Riesenband mit sagenhaften Höhepunkten neben sieben weiteren schönen Vorträge: Der Überraschungstanz von Huub: „hedo hat Geburtstag“ und die Erzählung von „Frau von Manger“ über hedos Leben sowie der Duotanz von Marianne und Huub.

Meinen Herzensdank möchte ich allen sagen, die sich einbrachten, vorführten, halfen und mitbrachten. Alles Liebe hedo

 

a145f5a0-92b5-4924-afb9-5572fe2b0fd1.jpg

 

 

 

download.jpg

 

NEUE JUNGE LIEDERMACHER IN DEUTSCHLAND: 

Vor etwa einem halben Jahre habe ich eine CD von David Lübke gehört. Selten nehme ich zu den Liedermachern Kontakt auf, habe mich jedoch gleich an ihn gewandt, als er von seiner Wanderschaft sang. Vielleicht lade ich ihn zum Märztreffen auf den Rabenhof ein. Er ist ein geborener Wandervogel unserer Art. Gute Stimme, Selbstbewusstsein, Auftrittswillen und gute Lieder – alles trifft sich beim ihm. Und im Internet hat er schon eine Menge von sich positioniert. Deutschland ist wegen seines Mangels an Liederfreunden mittlerweile arm an solchen Menschen wie David. Wegen der Seltenheit kann er besondere Chancen in Deutschland haben. Aber bei unserem Mainstream einerseits, und der Geschmachsverbildung bei „Chanson Internation“ wird es wohl schwieriger, oft in die Massenmedien zu kommen. Die GEMA ist auch größtenteils zu einem Besitzstandsverein der Etablierten geworden. (Den Hamburger Udo höre ich jeden Tag….) Ich als Fan wunderte mich lange, dass es so wenig solche Typen gibt , wie sie in Nachbarländern viel häufiger hochkommen. Doch bei diesen Gegenströmungen kann der David doch gut Unterstützung gebrauchen. Hoffentlich bleibt er so gut firsch-jungenhaft, offen, unverbogen, unarrogant. hedo (Unter Rezensionen/Deutschland/David Lübke findest Du die Rezension "Fahrende Sänger".

 

WANDERVOGELBRIEFE abonnieren: Sie kommen ca. monatlich, bei besoneren Einladungen mal mehr. Du kannst sie gratis abonnieren. Sie bringen Einladungen, Fest- und Fahrtenberichte, Fotos, Impulse, Kritiken, neue Lieder,  mp3/mp4 - Links.  Bestellungen/Infos: hDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 015t2 2198 3817

-------

IMG_5285.jpeg

Elbraben und MitspieLer beim Aufspielen zum Tanz vor der Festtafel bei der Wandervogelernte 31.8.-3.9.23 auf dem Rabenhof in Lüttenmark

---- 

IMG_5317.jpeg

Festtafel Wandervogelernte 2023 auf des wandervogel e.v. auf dem Rabenhof - Teilnehemr aus 7 Bünden

 

Unser Mitmach-Oase auf dem Rabenhof: Wer diesmal dabei war, hat die Intensität verspürt bei gleichzeitiger Erholung des Hirns, des Körpers, der Seele. Vielleicht noch etwas stärker, als sonst bei den Wochenenden. Es war so intensiv, dass die Tagesgäste vielleicht sogar etwas überfordert waren, dass einige vor der Festtafel gingen und auf das Schönste verzichteten. Das Erholen bei unseren Wochenenden ist für Stadtmenschen wohl noch erheblich größer, da der Unterschied zwischen Etagenwohnung und purer blühender Natur hier gewaltig ist.  hedo sprach vor der großen Festtafel vom Dank, dass wir es besser haben, als viele Menschen anderswo in der Welt: Den Frieden, das Essen, die blühende Natur, die Freizeit, die Fahrmöglichkeiten....  Jeder hat unterschiedliches Einkommen und unterschiedliche Lebensweise, viele mit wenig eigener Kultur. Wir in Deutschland sind relativ sehr gut dran. Die meisten leben besser, als ihre Eltern und Ahnen. Wir gehören zum westlichen, etwas demokratischen Bündnis, indem Menschen - trotz aller Mängel - meist recht gut leben können mit Sicherheit, medizinischer Versorgung, Bildungsmöglichkeiten, sozialen Hilfen. Nun bildet sich uns gegenüber auf unserer Erde ein Zusammenschluss der relativ armen Länder. Ein Zusammenschluss mit viel mehr Menschen und insgesamt sogar mehr an Bruttosozialprodukt. Das sind China, Indien, Südafrika, Brasilien und Russland. Es ist ein Bündnis, mit dem unsere westliche Welt konkurriert und teils Krieg führt. Es ist eine Hoffnung für viele Arme, aber auch eine Bedrohung. Denn wenn Arm und Reich einander gegenüber stehen, gibt es selbstverständlich riesige Konflikte, wie wir schon im Ukrainekrieg sehen. Was können wir nun tun, dass die durch diese Konfrontation entstehenden großen Konflikte nicht eskalieren, für uns so teuer werden, dass unser Wohlstand schwindet? Rüstung, Rettung unserer Wirtschaft und die Klimaschwierigkeiten brauchen immer mehr Geld, und unsere Gesellschaft wird immer älter. An Kinder und Jugend wird viel zu wenig gedacht. Dabei sind doch Frieden, Kinder und Jugend unsere Hauptthemen. Die "herrschenden Gruppen" der Reichen des Westens wollen von ihrem Kuchen nichts abgeben und fördern die Universitäten, der Informationsmanipulation und pathologischen Lernmanipulation, um Gegenreaktionen, ums uns still zu halten, und das scheint großenteils zu gelingen. Aufruhr im Westen ist nicht in Sicht. Das für mich auch nur das letzte Mittel, und ich mag nicht davon sprechen, dass unfriedliche Revolution für eine Einheit der Menschheit gefördert werden soll. Ich suche für mich, für uns nach anderen mutmachenden Wegen. 1. Was wir haben, sind unsere freudebringenden Treffen der Mitmachkultur. Die stärken jeden Menschen, der mitmacht. Da tut unser kleiner Bund wohl auch mit unseren Wochenenden. 2. Jeder von uns kann beitragen, unseren Bund zu stärken, indem er selbst im Namen der Wandervögel aktiv wird. 3. Am wichtigsten ist jedoch, sich im Denken, im Gehirn fortzubilden, gleich ob jung oder alt. Fortzubilden im Singen, Musizieren, Tanzen, in Kultur und Natur (Naturkultur), das stärkt und ebenso im Lernen: Dich nicht so manipulieren zu lassen, dass Du es gar nicht mehr merkst. Nicht täglich die neuen Horror-Meldungen konsumieren und nachher selbst daran glauben. Erfahren und bemerken, dass die Digitalisierung neben ihren Vorteilen auch Nachteile für Dich hat. Bemerken, dass das, was Freude bringt, heilt, gesund macht, Schwächen ausgleicht. Gespräche führen über das, was von Oben herab manipuliert und schädigt, ebenso wie über das, was hilft, aufbaut, stärkt. Angst und Mutlosigkeit sind keine guten Helfer. Freude, gute Unternehmungen, heilsame Begegnungen, gute Gespräche und Bewegung, auch beim Tanzen und beim Singen helfen Dir. Lern' ein Instrument zu spielen. Das Musizieren mit anderen wird Dir besonders helfen. ----

 

-78_WV_Kopie_4.jpg

 

WANDERVOGELBRIEFE 31/2023     

4.9.23 www.wandervogel.info – Gern weitergeben + gern abonnieren

Liebe Wandervögel & Freunde

Die Häufigkeit der Wandervogelbriefe im August bitten wir zu entschuldigen. Es war nur viel los für die Gegenwart. Das Schreiben hat sich gelohnt. Das Fest war sagenhaft. Ich bin gespannt, welche schriftlichen Kommentare dazu kamen. Mein alter Freund Helmut Steckel, ehemals in unserem Hamburger Kreis und einer der Sprecher des bundes deutscher jungenschaften schrieb als Erster: Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig.

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer dabei, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll, freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Wir gestalten unser Leben jeder selbst mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen und eigener Verantwortung. Das bewährt seit Jahr. Wir sind für Mitmenschlichkeit und Frieden gegen alle Kriegskonfliktschürer. Und wollen Kinder und Jugendliche fördern und schützen. Unsere Termine haben wir wie seit langem mit bei der so gelungenen Wandervogelernte gemeinsam beschlossen und nach Wunsch zu allen 4 Jahreszeitenfesten auf den Anfang des Monats gelegt.

Das Wintertreffen zu Waldweihnacht ist zuerst ab Donnerstag eine Tanz- und Liedsession und dann haben wir am Sonnabend die naturnahe Waldweihnacht unter freiem Himmel und die anschließende Festtafel mit Jogitee und alkoholfreiem Tschai. Das Treffen ist lockeres kaum christliches Wintermusizieren mit teils wunderschönen neuen Winter- und Weihnachtsliedern von hedo holland und anderen, die bisher wenig bekannt sind. Wir nennen das Treffen auch WWW = Wandervogelwaldweihnacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen vom 1.-3.12.23 und auf möglichst viele Musikanten.io0u

Die Preise sind einerseits die Festkosten, die bei Frühanmeldung ganz günstiger, als fast überall sind und zum Ende das übliche Mittel erreichen. Die Übernachtungen kosten bei uns für Matratzenlager € 10 pro Nacht, bei Mattenlager € 20. Es ist auch möglich, auswärts zu übernachten, das ist teurer. Verpflegung. wird mitgebracht, Kaffee und Tee gibt es. Damit sind wir günstiger, als fast alle anderen Angebote. Musiker haben die Festkosten gratis, Referenten das ganze Treffen. Wer sich später als 14 Tage vorm Treffen

anmeldet zahlt € 10 mehr, wer erst beim Fest genau bei Ankunft zahlt € 20 mehr, weil wir gern besser planen möchten, da wir das ja nicht für Verdienst sondern für die Mitmacher machen und nicht beim Treffen selbst kassieren wollen. Wir freuen uns, wenn jeder dafür Verständnis hat. Das Geld kommt auch sämtlich in die Wandervogelkasse, die das gut gebrauchen kann.

Die Meldung von Tagesgästen wird beschränkt und die Zahlung von Tagesgästen am Sonnabend wird vorher erbeten.

Der Erlebnisbericht zur Wandervogelernte 2023 folgt, ich freue mich, wenn Du und mehrere Teilnehmer berichten. Bitte bis 15.9. Ein paar haben ihre Monatsbeiträge noch nicht gezahlt und einige auch nicht den Tagungsbeitrag für die Wandervogelernte. Macht das bitte, wir mahnen ungern persönlich. Das ist für uns unnötige und unbeliebte Mehrarbeit.

Für die Termine für 2024 schicke uns am besten gleich Deine Voranmeldung und sichere Dir einen Platz.

1.-3.3.24, 31.5.-2.6.24, 6.-8.9.24, 6.-8.12.24. Der Entwurf für die Feste wird vorher vorbereitet und auf unserer Webseite www.wsandervogel.info veröffentlicht. Beim Konvent am Sonnabendmorgen wird die Planung durchgesprochen und aktualisiert. Die Treffen werden großenteils von den Mitmachern auch mitgestaltet, indem sie die Verantwortung für Programmteile übernehmen.

Ich danke allen herzlich, die eher gekommen sind zum Vorbereiten, die mitgeholfen haben, besonders Marianne, Tina und Huub als Referenten, denen, die Aufgaben übernahmen und den Hut aufhatten für besondere Aufgaben, besonders auch den vielen Musikanten und allen anderen.

Mich freuen die tollen Überraschungen, Vorführungen, Lieder und Tänze, die Ihr brachten, die herrlichen Leckereien für die Festtafel und die vielen Gastgeschenke und Briefe. Für den Wandervogel auch, wenn die offenstehenden Beiträge zu monatlichen Dauerüberweisungen umgewandelt evtl. auch von Dir eingerichtet werden. Dazu auch an Urlauben oder Wochenenden auf dem Rabenhof mit Vorankündigungen. Das hilft auch mit, die klamme Kasse aufzubessern.

Interessiert bin ich an Schilderungen kleiner Episoden, an Fotos und Filmen, Vormeldungen für die weiteren Treffen und an Besucvhen hier auf dem Rabenhof mit Vorankündigung. Gern wüsste ich auch, was Dir an meinem 2. Liederbuch „hedos lieder II“ besonders gefällt.

Von monija darf ich Euch herzlich grüßen.

Herzliche Grüße und Fahrwohl. hedo holland. Sprecher unseres Wandervogelbundes. 0152 2198 3817

IMG_5290.jpeg

Tanz vor der Festtafel mit den Elbraben

---IMG_5270.JPG

Tanzworkshop im Rabensaal mit Huub aus den Niederlanden bei der Wandervogelernte 2023 mit Tanzleitern udn Rabentänzern

Miteinander-Symbol.jpg BÜNDISCH MITEINANDER 

MITWIRKEN - BÜNDISCH: Welcher Wandervogel (oder Wandervogelfreund) möchte an bündisch.de mitwirken? Wir können uns darüber austauschen. Es ist ratsam, dass diese Netzseite eine breitere Basis bekommt mit Artikeln, Foto-Fahrtenberichten, Liedern, Geschichten, Rezensionen, Geschichte...  Wer hat dazu Impulse? 

Realistisch gesehen wird diese Webseite viel beachtet, aufgerufen, gelesen. Die Mitarbeiterzahl ist zu gering und zu sehr auf Wandervogel ausgerichtet. Vorwärtsdenkende Bündische gibt es jedoch auch bei Pfadfindern, in der Reformjugend, beim Zugvogel, in der Freischar, bei Ehemaligen und Neuinteressierten. Deren Impulse, Berichte, Lieder ... gehören hier auf "bündisch". 

Der Begriff "bündisch" hat sich geändert. Historisch passt war es die 2. Phase der deutschen Jugendbewegung. Als "bündisch" bezeichneten sich die Mitglieder der Bünde nach dem 2. Weltkrieg bis in die Verbotszeit. Seither wird der Begriff "bündisch" gebraucht für Mitglieder eines Nachfahren-Bundes der deutschen Jugendbewegung. Die Bünde driften jedoch imer weiter auseinander. verbindende erkmalle sind noch die Meißnerformel, ein gemeindsamer Liederschatz, Kohten und Jurten und woh auch noch einige praktische Rituale wie Morgen- und Schlusskreis, Festtafel und Festabend bzw. Bunter Abend, großenteils auch das Tragen von Halstüchern und Emblemen. Und vor allem Fahrten in die Welt von Jung und Alt. Ein neuer alle verbindender Begriff von heute fehlt noch.

Die Bünde mit ihren unterschiedlichen Gruppenformen, Themen, Intensitäten, Altersformen haben es in der Zeit heute nicht leicht, sich zu behaupten, sichtbar zu werden, zu wachsen. Einerseits gibt es jedoch über Freude, Erlebnisse, Erfahrungen viel Positives zu berichten, andererseits gibt es auch Denkanregungen, neue Formen und Arbeitsweisen, die erfolgreich sind. Nicht umsonst sagen viele, die jahrelang dabei sind oder waren, dass die Zeit in einem Bund sehr beglückend, prägend, erfolreich ist oder war. Diese Netzseite "bündisch" erfülllt ihren Zweck noch viel deutlicher, wenn sie für Bünde und Einzelne konkret noch nützlicher wird. In diesem Sinne wünschen wir bisher an "bündisch" Mitwirkenden weitere Ungterstützer. Machst Du mit? z. B. mit Artikeln oder Fotoberichten oder Liedern oder Rezensionen oder...?

---

Stokes-2022_1.jpeg 

Die CD der weißen Fahne - The Stokes: Sie sind meine Brüder in mancherlei Hinsicht. Eine herrliche CD mit Antikriegs- und Friedensliedern.  Wer "Where have all the flowers gone" und andere Lieder mit Tanzmusiken beginnt und zwischendurch spielt und die Lieder mit Power und Freude singt, der überzeugt.  Meine Brüder sind sie, weil sie überzeugend sind, (wie einige meiner Antikriegslieder, der ich in 50 Jahren in jedem Jahr mindestens ein Antikriegslied mache ( in hedos liedern 1 - 3, teils  in hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen vor über 40 Jahren").  "Die Stokes" singen auf dieser neuen Meister-CD viele der altbekannten, weltberühmten Lieder englischer Sprache. Friedens- und Protestlieder wie Johnny, Arthur McBride, The town I loved so well (ganz langsam als zarte Hymne, wunderbar gesungen), Blowin' in the Wind wieder wie ein Tanz, The Green Fields of France, The Universal Soldier und weitere wunderbare Lieder auf Stokes mitreißende Art. Nicht so martialische wie die Ex Dubliners, sondern leichter, beschwingter, fast zum Tanzen.  Wir brauchen einige dieser Lieder unbedingt auf Deutsch, damit sie breitere Kreise ziehen. Sie könnten dazu beitragen, das Singen, das Antikriegssingen durch die mitreißende Art der Stokes auch hier bei uns in Deutschland zu fördern, wo die Friedensbewegung wieder mal in einem Tranceschlaf dahindämmert.  Ladet die Stokes nach Deutschland ein. Ich bin auf eine große Tour gespannt, zu der jeder von uns vorbereitet zum Mitsingen und Friedensfeiern fahren sollte. Die Flöte, die Mandoline, die Geige - die Stokes werden Dich mit ihrer Kunst und Leidenschaft bezaubern. Dass sie mit den "Moorsoldaten" (natürlich auf Englisch) abschließen, ist die Krönung. Bisher die beste CD des Jahres 2023. So eine CD auf Deutsch wäre auch was für "Die Wandervögel" aus Wien oder "die Grenzgänger" aus Bremen. Oder - Wer traut sich so etwas zu? ES IST WIEDER ZEIT, DIE ALTEN LIEDER ZU SINGEN.  The Stokes, (Traditional Irish Music) The White Album, erhältlich als CD, Download & Stream.  www.sub-sounds.com. (Eine ganz persönliche Rezension von hedo holland) (Eine kleine Deutschllandtour läuft schon. Ob mit Liedern aus dem "White Album" ist mir nicht bekannt. 2.7.23 h)

-----

bündisch: kommt von Bund, miteinander verbunden, miteinander, Bindung. 1. Das Glück der Verbundenheit zu erreichen ist einer der Wünsche des Miteinander. Das ist eine der inneren Aufgaben für jeden, der zu einem Bund gehört. Im Wandervogel sprechen wir davon, dass diejenigen, das glück erreichen, die die 7 Glücksregeln lbeachten und leben: Singen, Musizieren, Tanzen, Essen+Trinken, Lieben, Wandern+Philosophieren. 2. Längerfristig gilt dann die Meißnerformel, sein Leben selbst zu gestalten mit anderen, 3. Wenden sich die meisten der Naturkultur zu, indem sie einerseits Kultur selbst gestalten zusammen mit der Natur. (Mode, kurzfristige Horrormeldungen, Massengaudi mit Bespaßung, Oberflächlichkeit passen nicht gut zum bündisch Sein.)

----- 

456 JAHRE ELBRABEN + 90 Jahre hedo, Sa. 2.Sept.2023: Beim Herbstfolkfest auf dem Rabenhof in Lüttenmark -Workshops 1.Tanzen 2. Musizieren 3. Naturkultur. Für Musikanten: Sessions / Allspeel, Festabend Aufspielen zum Tanz,  Vortragen beim Festabend, Liedernächte. (Musikanten Fest gratis, nur Übernachtung - Zelten ab € 10 und Mitbringen einer Leckerei für die Festtafel.) 0152 2198 3817. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 -------

RABENHOF - Treffen - Wochenenden - Urlaube - Lager: Singen am Feuer / Liedertreff, für Gruppen, Paare, Wochenenden Kurzurlaube, Bündisches Archiv, Archivbesuche, Annahme von bündischer Litaeratur, Liederbuchsammlung,herrliche Umgebung. Übernachtung € 20 im Haus, Zelt € 10, (Mindestens € 40 bei Selbstreinigung). Evtl. Liedernacht in der Jurte   mit herrlichem Mandeltschai. (Zzgl. Kosten für Holz und Tschai) 0152 2198 3817

---
Was ist Walpurgisnacht: Seit 100 Jahren ist in der Walpurgisnacht das Hochzeitsfest der Wandervögel für alle, die am 30.4. geheiratet haben oder auch vorher. Warum? Das ist kein Wunder. In der Walpurgisnacht wird von Blumen der Mai eingeläutet, von Vögel und Menschen eingesungen
und von Elfen eingetanzt, auch von Menschen, die das noch können. In vielen Gegenden gibt es noch Tanz in den Mai. Von Wandervögeln habe ich in diesem Jahr keine Einladung gelesen. Im nächsten Jahr, wenn wir 15 Jahre verheiratet sind, könnten wir ein Fest machen, zum Tanz in den Mai einladen. Im Allgemeinen feiern wir unser Wandervogelmaien ja lieber Anfang Juni, da es dann nicht so kalt ist, obwohl jetzt schon vieles blüht. Anfang Juni jedoch ist Zelten schon angesagt und die Meldungen für unser Fest von 1.-4.6. auf dem Rabenhof kommen auch schon gut voran, dass ich denke, dass es nicht mehr lange währt, bis wir 50 voll haben und mit dem Aufnehmen stoppen müssen.
Ich bin heute zum Ausflug in Drispeth, da wurde schongestern der Mai eingesungen und heute gab es Spargel und Schinken und einen Spaziergang durch einen Knickweg mit einer riesenlangen, herrlich blühenden Schlehenhecke. Es war eine Pracht, die Gärten hier zu sehen  und dann die Blumengärten ringsum. Mecklenburg ist wunderschön, auch wenn die Menschen hier meist nur 2(3 des Einkommens, der Rente haben, wie im Westen, und viele der Besten abgewandert sind. Aber die Weite, die Blumen, die stolzen Bäume, die alten Wege überzeugen. Zu DDR - Zeiten kostete der Urlaub für die ganze Familie wohl den meisten nur € 30 im Ferienhaus, Kinder- und Alleinerziehendenarmut gab es nicht, Arbeitslosigkeit und Armut auch nicht. Das ist jetzt anders. Deshalb gibt es doch recht viele, die DDR ihrer Jugendzeit nachtrauern. Eigentlich schade, dass so von der Bundesrepublik geredet wird, bei den vielen Unsicherheiten heute vielleicht doppelt verständlich. Ich denke da anders, denn ich habe es besser, als meine Eltern, meine Großeltern und alle Ahnen, bin im Westen aufgewachsen, und der Erste der ein eigenes Haus hat und studieren konnte. Keiner sonst
-----

SUPERLIEDERBUCH DOPPELBOCK: Das bündische Buch wird wohl das neue Taschenbuch der Bündischen unterwegs und daheim. Es ht 5 Sterne und ist unter REZENSIONEN zu finden Schlage einfach nach. 590 Seiten = € 10 5Sterne ***** von "bündisch"

BÜNDISCHE MEISTER: Sie sind oder waren Sisyphusse und Meister der Magie des Zaubers, und manche von ihnen ernteten Glück. Auf bündischer Bühne erfüllt sich ihr Leben besonderer Art, als Wandervogel geboren, gelebt als Rattenfänger der Freude. BÜNDISCH-PERSONEN
 ----

SPRACHEN LERNEN: In der Folkszene ist Sprachenlernen im allgemeinen bisher selten Thema. Gesungen wird meist Deutsch, um die Feinheiten bei Liedern zu verstehen und das Miteinander zu fördern. Getanzt wird weitgehend Europäisch, da es hier in den meisten Tanzkreisen nicht so sehr auf das Verstehen der Texte ankommt, und da in anderen Ländern alte Tänze weitgehend mehr überliefert wurden, als sin Deutschland. Und hier in meiner Gegend weiß ich nur von einer Band, die vorrangig Englisch singt und Anglomusik spielt. Es gibt natürlich auch weiter weg von hier viele keltische Bands, besonders mit irisch-schottischer Musik, für die die englische Sprache von besonderer Bedeutung ist. Und es gibt auch Tanzkreise, die zu ihren Sprachen Balkanlieder in Balkansprachen singen. Französisch singen deutsche Bands und Solisten viel zu wenig wenig. Ich persönlich singe lieber auf Deutsch aus den genannten Argumenten. Frage mich aber, weshalb Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch viel zu wenig in Schulen gefördert werden, wo doch das Zusammenleben auf unserer Welt immer wichtiger wird und für kommende Generationen und die jungen Menschen, die voran kommen wollen? Dafür sollte es ein besonderes Ministerium geben. Und es sollten JUGENDWERKE, SPRACHJUGENDWERKE zuerst zu allen Ländern Europas gegründet werden. Ich denke, fast alle Folkies, Folkfreunde und Folkhörer werden dafür sein. Das geht über kleinliche Animositäten zu Ländern, über den Russlandkonflik und über Tagesplolitik hinaus. h

----

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 2023-2024 :   21.-23.4. 23 Rheinischer Singewettstreit, 2.-4.6.23, Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark, 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V.1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck - Vor der Burg, 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht 15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein. (Offen: Bardensingen, tusktag,  Osterfeuer, Mittsommer) 

---

 bündisch - JUGENDBEWEGUNG - Sinn von "bündisch": Der Artikel steht unter "bündische plattform".

  "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen

-----

Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.

Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen. 

 ------

 

BÜNDISCHE AKADEMIE

HIER GEHT'S UMS EINGEMACHTE DES BÜNDISCHEN

HINTERGRUND - IMPULSE - SINN  - WEB "BÜNDISCH" VON LESERN UND SCHREIBERN 

 

Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 2. Nach etwas Mitarbeit persönliche Vorstellung und  Anforderung eines Codes und dann Artikel selbst setzen. Gegenwärtig sind wir 4 Administratoren. 

"bündisch"  = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen. 

Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.

Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen. 

GROßFAHRTEN: Wir wünschen Dir eine gute Großfahrt. Wir freuen uns, wenn du uns einen Bericht mit guten Fotos von Deiner Großfahrt mailsT

TANZGRUPPEN FÜR BÜNDE: haben jetzt viele Auftritte. Melden sich mal Musiker, die gern europäische und deutsche Tänze musizieren und evtl. gern dazu singen. Schreib uns gern, wo getanzt wird wie auf dem Trifels, dem Rheinischen Singewettstreit, den Rabenhof-Jahreszeitentreffen. Für die älteren Tanzfreudigen unseres kleinen überregionalen Bundes haben wir auf dem Rabenhof vor 22 Jahren einen Donnerstags-Tanzkreis mit leichten europäischen Folktänzen eingerichtet, der das Jahr durch tanzt, wenn wir genügend Leute sind. Zum Abstimmen haben wir eine Whatsapp eingerichtet, die sich bewährt. Das war auf dem Dorf nicht leicht. Da aber die Tanzfreunde von ca. 30 km Umkreis kommen, sind wir mit ca. 14 TänzerInnen einigermaßen klar gekommen. Nach der langen Coronaphase haben wir mit einem guten Handzettel geworben, und es kommen einige neu dazu. In den vielen  Jahren haben wir mittlerweile 5 Tanzmeister bei uns, die teils auch eigene Gruppen in Mölln, Schwarzenbek, Boizenburg, Bergedorf haben und die abwechselnd Tänze anleiten. Es zeigt sich, dass ein guter Tanzkreis mindestens 24 Tänzer und Mitglieder haben sollte, damit bei Ausfällen immer genügend Leutchen zum Mitmachen da sind. Durch unsere Gemütlichkeit bei Gesprächen, Klönen, Kerzen, Liedern nach dem Tanzen, durch unsere 4 Jahreszeitenfeste und durch Fahrten zu Folkgruppen, die zu Festen und zum Tanzen einladen, sind wir mittlerweile mit den Rabentänzern ein verschworener Haufen. Zumidnest die Rentner, die 4 x im Jahr von Weither zu den Jahreszeiten-Festen kommen, können dann schon am Donnerstag anreisen und mitttanzen oder gar neue Tänze einbringen, zeigen, weitergeben. Leider sind noch zu wenig Musikanten dabei, um für feste eine stetige Folkband für unsere Feste zu gründen. Aber Mecklenburg ist schon ein besonderes nicht so supermusikalisches Pflaster. Aber wir haben ja unsere reisenden Elbraben, von denen meist eine ganze Reihe bei unseren attraktiven Festen dabei sind. So einen Folktanzkreis an "Schlüsselpunkten" eines Bundes einzurichten, ist ein Impuls, der gut zu bedenken ist. Wenn schon eine "Liederkreis" für Jung und Alt besteht, ist das wahrscheinlich für den Stamm, für Zentren nicht zu unterschätzen. 

CDS Wir erhalten viele CDs von Verlagen und Künstlern, die wir von der Redaktion an Mitarbeiter weiterschicken. Mitarbeiter fordern CDs auch selbst zur Rezension an. Sie erhalten sie gratis, wenn sie die CDs (oder Bücher) innerhalb von 3 Wochen rezensieren.

 ZUSAMMENARBEIT Wer mitarbeiten möchte (Artikel schreiben, Fotoberichte von Veranstaltungen, CE- und Buch Rezensionen, Folktermine sammeln und) kann dann auch einige eigene Termine gratis bewerben und auf Wunsch auch Artikel, Berichte und Rezensionen selbst ins Netz stellen.

TERMINE: Wer es nicht selbst schafft, Termine selbst in "bündisch" einzustellen, kann auch einen Freund bitten, das zu übernehmen.

MUSIKER GRATIS  Da unsere Rabenhoftreffen jetzt für Musiker gratis sind, wie es in Schweden bei Festivals üblich ist, melden sich natürlich mehr Musiker, teils auch Profis, die schon lange auf unsere Wochenenden gespannt sind. Du kannst mit Wohnwagen oder Zelt kommen und unabhängig sein, welche Schlafplätze im Haus frei sind. Nun. Für Tänzer sind wir schon recht attraktiv. Müssen wir sehen, dass das ganze Tagesprogramm rund ist. Morgens Tanzworkshops. Dann die Suppenstunde. Dann nachmittags nochmal Tanzen und schließlich vor der Festtafel das Allspeel zum Mittanzen und Mitsingen. Und nachmittags ab 15 h soll es auch für angemeldete "Mitmachgäste" gratis werden.

SINGEN IN DEN BÜNDEN: SINGEN ist eine der "HAUPTSÄULEN" DER BÜNDE. Neben Gruppenaufbau, Fahrten und Treffen. Besonders Singen am Feuer. Und besonders in der Natur unter Sternen im Kreis zu den Jahreszeiten.  Zu einem Teil sind es noch volkslieder. Schwerpunkt sind aber Lieder der Lebenswirklichkeit von Fahrten, Treffen, Jahreszeiten und Tageszeiten. In den üb er 100 Jahren der Bünde sind viele mitreißende und nachdenkliche, lustige und traurige, geschichtliche und dichterische Lieder in den Bünden entstanden. Viele Liedermacher aus den Bünden tragen dazu bei. 

TANZMATERIAL FÜRS MITMACHTANZEN: Jahrelang hatten wir eine sogenannte Bigband-Mappe (Noten, Liedtexte oft auch auf Deutsch, Tanzgeschichten) mit ca. 500 europäischen Folkloretänze, die wir jeweils für einen Monat an Musikanten zum Kopieren ausliehen. Das bewährte sich innerhalb der deutschlandweiten Elbrabenband, zu der jeder gehören kann, der bei einem Feste oder einem Auftritt einmal mitgespielt hat. Da nun einige Elbraben nach 44 Jahren z Z nur noch bei unseren 4 Jahreszeitenfesten in wechselnder Besetzung spielen (Du kannst auch dazugehören und mitmachen.), klappt es mit dem einfachen Multiplikationssystem der Bigbandmappe nicht mehr so gut. Außerdem hat sich die Technik weiterentwickelt, so dass das Vermitteln mit Sticks und kleinen Heften wesentlich effektiver ist, und die Musik gleich als Hörprobe und für Tanzkreise gleich mitgeschickt werden kann. Viele Tanzmusiken von Elbraben und befreundeten Bands mit Noten, Liedtexten und Hintergrundgeschichten von (vielfach nicht so schwierigen) Mitmachmusiken und - Tänzen haben wir auf Sticks kleinen Heften zusammengestellt, so dass sie von interessierten Bündischen günstig erworben werden können. Bei den Jahreszeitentreffen sprich uns darauf hin an. Mit einem längeren Telefonat lassen sich weiterführende Grundgedanken dafür erläutern.

INFORMATIONSBEDARF: Wer Fragen zu bündisch hat, melde sich gern bei hedo (Hedo Holland) unter 0152 2198 3817 Sprecher des Wandervogels, Vorsitzender NABU Kreis Ludwigslust-Parchim, Vors. Folkclub Hamburg e.V., Sprecher: "Grünes Band, schönes Boizetal e.V.", Herausgeber des FOLKMAGAZIN, Studienrat a.D., hilft gern nach Kräften weiter mit Liedern, Tänzen, Musizieren, Wanderungen, Erdjurtenbau, Gesprächsführung.

SINGEN: Dass Singen gesund ist, Freude bringt und Glück fördert, ist schon genug, um es wert zu schätzen und zu fördern. Wer das für sich persönlich nutzen will mit Partner, Freunden oder für sich selbst, singt vor dem Frühstück bei Kerzenlicht ein Lied, ein Morgenlied. Dafür haben wir eine tolle Liedermappe mit ca. 250 Liedern zusammengestellt. Viele davon sind Morgenlieder. Für abends, nachts und unsere Feste haben wir unseren GREIF mit den Greifenliedern, der fürs Morgensingen nicht mehr ausreichte. Das sind die Lieder am Feuer oder am Jurtenfeuer in enger, vertrauter Runde. Dazu haben wir dann noch die 4 Jahreszeitenliederhefte, die Stimmungen vermitteln und bei den Jahreszeitefesten das "Nachmittagssingen" vor der Festtafel fördern. Also Material ist gut gewählt da, fehlen nur mitreißende "LiedermeisterInnen", die das Feuer, die Freude der Lieder gut rüberbringen können. Und da sind wir dabei, Liederfreunde dazu auszubilden, einzuladen.

EINLADUNGEN ZU JAHRESZEITEN: Die vier Jahreszeitenfeste des Wandervogels für Jung und Alt mit Liedern, Feuer, Jurtennächten, Festtafel, Festabend sind Mitmachfeste, bei denen jeder Mitmachende sich aus einbringen kann. Es kommen extra Wandervögel aus dem Ausland weit angereist, um diese Feste mitmachen und erleben zu können.Es geht freudig zu. und jeder, der von Donnerstag oder Freitag bis Sonnabend dabei ist, kann voll dazu gehören. Mann und Frau, Mädchen oder Junge, die für ein gutes mitmenschliches Miteinander, für Kultur und Natur sind, kann mitmachen. Die Kosten sind gering.  0152 2198 3817 und www.wandervogel.info 

LIEDERKREISE & SINGEN: In vielen Bünden geht das Singen, die Singefreude über die Bünde hinaus, ins persönliche Interesse, in die Familien, in die Freundeskreise. Das geht bis zu dem teils großartigen Liedermachen in den Bünden. Beim Wandervogel ist das allgemein üblich. Viele Bünde waren klug und haben die Liederfreude von Jung und Alt genutzt und Liederkreise gegründet, die sich heute meist monatlich in mehreren Städten treffen, oft überbündisch offen und altersgemischt zusammengesetzt, teils sogar in oder in der Nähe von kleineren Städten.

ERDJURTE: Ich hatte das Glück, den Rabenhof mit 5000 qm Land erwerben und ausbauen zu können. Wer als Bündischer selbst oder in der Familie ein Grundstück in der Natur hat, der hat die Chance, dort eine Erdjurte bauen zu können, kann das preiswert und mit nicht sehr großem Aufwand machen. Es braucht dafür das Ausschachten, Holzplatten und -Latten, einen Feuerkorb und eine feste, groß Plane. Dann kann das Schrauben und Nageln beginnen, an dem viele ihre Freude haben können. Einen Bauplan und nähere Hinweise gibt es beim Wandervogel. Am besten anrufen, ansehen...

Die Erdjurte ist für 12 - 30 Leutchen ist deshalb so wichtig, weil sie mit Feuer in der Mitte hatte. Alle sitzen drumrum. Mit gutem Holz und gutem Abzug räuchert es nicht. Es wird warm sogar zu unseren lauen Winternächten und der Tschai duftet. Wenn dann Kerzen ringsum leuchten, die Jurte fröhlich dekoriert ist (Wir machen es mit Kerzen, Laternen, Malereien, Fahnen Fahrtentrophäen, Teekessel und Tschaitopf), dann braucht es nur noch möglichst viele Musikanten, Sänger, Geschichtenerzähler, Feuermeister und einige gute "Lieddirigenten", die die Stimmung zur guten Atmosphäre zu zaubern wissen. Damit kann gut ein brisantea, kreativea Milieu entstehen, das Neue integriert, das eine tolle Liedernacht schafft und das "Bund" werden  und festigen lässt. Damit ist die Erdjurte ein Ort, zu dem viele gern wiederkommen und möglichst zu allen Jurtennächten dabei sind. Die Erdjurte wird zu einem Raum zum Treffen und Erleben, der für den Bund wichtig ist.  

GRUPPENAUFBAU: Kinder und Jugendliche dazu bringen, die Welt zu erkunden, auf Fahrt zu gehen, Natur zu erleben, am Feuer zu feiern und zu singen. Das ist Aufgabe für die, die weitergeben wollen, was sie erlebt haben, was sie geprägt hat, was zeigt, dass machen bringt, als nur zu konsumieren. 

FOLKLORETERMINE TOUREN KONZERTE FESTE: Wer daran interessiert ist - auch für Auslandsfahrten - findet viele Termine und Impulse unter www.folkmagazin.de

27. bündisch -schrift für dieweltweiten bünde -1. Mai - 30. Juni 2023 Nr. 3/23 TITEL bündische plattform (3)

  • Jurtenfeuer
  • bünde.de
  • SINGEWETTSTREITE
  • BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE
  • Wandervogelliederheft
  • Winter- und Weihnachtslieder
  • Nikolaussingen
  • KINDER DER WINDROSE
  • BÜNDISCH
  • BÜNDISCHERKREIS
  • BÜNDISCHE IDEE
  • BÜNDISCHEKADEMIE
  • BÜNDISCHE JUGEND
  • BÜNDISCHE LIEDER
  • BÜNDISCHE TERMINE
  • BÜNDISCHE TREFFEN
  • BÜNDISCH - SCHRIFT DER BÜNDE
  • MENSCHEN DER WINDROSE

"bündisch" schrift für die weltweiten bünde

KINDER DER WINDROSE  -  MENSCHEN DER WINDROSE

BÜNDISCHER KREIS - BÜNDISCHE IDEE - für FRIEDEN, VÖLKER, MITEINANDER, MITMENSCHLICHKEIT 

WIR TREFFEN UNS MEHRMALS IM JAHR ÜBERS WOCHENENDE NAHE HAMBURGS ZU GESPRÄCHEN, SPAZIERGÄNGEN, FESTTAFEL UND SINGEN AM FEUER.

IDEE IST, DASS JUGENDBEWEGTE BÜNDISCHE JUNG UND ALT ZUSAMMENKOMMEN ZU GESPRÄCHEN, WIE MENSCHLICHES LEBEN BESSER GESTALTET WERDEN KANN.

LEBEN GESTALTEN - KERNGRUPPEN BILDEN - FESTE GESTALTEN - FAHRTEN PLANEN - NATUR UND ZUSAMMENLEBEN VERBESSERN. 

BÜNDISCHE AKADEMIE - BÜNDISCHE JUGEND - BÜNDISCHE LIEDER - BÜNDISCHE TERMINE - BÜNDISCHE TREFFEN - BÜNDISCH - SCHRIFT DER BÜNDE

BÜNDISCHER RABENHOF LÜTTENMARK - BÜNDISCH - BÜNDISCHE PERSONEN 

 

  

27. "bündisch.de" Zweimonatsmeldungen 1. 5.- 30. 6. 23, 3/23    (Ältere Ausgaben siehe ARTIKEL)

 

AKTUELLE NACHRICHTEN

 

download-11_2.jpg

 

 

DUMMY_HEDOS_LIEDER_2_Kopie.jpg

hedos lieder II beim spurbuch.verlag ca. € 22 o,. Versand

Gerade erschienen bei der Leipziger Messe

 

 

17. WANDERVOGEL-BLITZ 26: DER BLITZ ERSCHEINT KÜNFTIG CA. MONATLICH HIER AUF DER WEBSEITE FÜR FRÜHBUCHER- UND WANDERVOGEL-RABATT und geht nicht mehr an die Wandervogelliste direkt. Auf der Wandervogelliste erscheinen nur noch besondere Rundschreiben und die Einladungen später. Hier die aktuellen neusten Meldungen aus dem wandervogel e.v. (Wer auf die Wandervogel-Info- und Einladungslistee will, melde sich 0152 2198 3817.-
1. Das 2. Liederbuch hedos lieder ist im spurbuch-verlag erschienen. Bitte dort bestellen (oder bei hedo direkt), Kosten ca. € 22 ohne Versand. (Auch bei Amazon, Ebay und Co.) Beim Wandervogelmaien wird daraus gesungen. Bringt das Buch dann mit. 2. Beim Wandervogel neu: Friedenslieder -neue Auflage, Maienliedersammlung je € 5 frei Haus, 3. Wandervogelmaien 1.-4.6.23 - 2 Jurtennächte am Feuer, für Freitag ist unser Mandeltschai geplant, außerdem großer Festabend. Betten sind ausgebucht. Platz noch Wohnmobile, Zelter, Mattenlager oder in der Nachbarschaft einmieten. 4. Wer beim Fest auftreten will (beiden Feuersingern), der melde sich jetzt frühzeitig. 5. Wer das Wandervogel-Halstuch tragen will, meldet sich jetzt möglich auch schon. 6. Wer vom 31.8.-3.9.23 dabei sein will bei hedos 90.tem Geburtstag, der melde sich jetzt schon vorher an, da schon in Kürze ausgebucht sein wird. 7. Wer den Mittsommer hier mit einer Liedernacht feiern will, melde sich jetzt. 8. Der Wandervogelbeitrag geht per Dauerauftrag monatlich ab € 1 Sozialrabatt, sonst per Selbsteinschätzung. 9. Wer 1 Jahr im Wandervogelbündnis mitgewirkt hat, bekommt unseren kleinen, schmucken grünrotgoldenen Greifen, das Halstuch vorher schon bei Aufnahme.10. Günstig gibt es mit Wandervogelwappen: Autoaufkleber € 1, kleine Buch oder Briefaufkleber 5 Stück € 1 beim Treffen ohne Versandkosten - sonst + € 1,60 Versandkosten. 11. Wer Kurzurlaub auf dem Rabenhof möchte melde sich. Jurte, Tanzsaal, Bienenwagen, Zimmer können extra gebucht werden. 12. Rezepte zu unserem Mandeltschai findest Du unter ARTIKEL/TSCHAI. 13. Wir bauen Wandervogelnester mit Liederkreisen, Tanzen, Wandern, Gesprächen in mehreren Regionen. Die nächste Gruppe, die zu uns stößt, bekommt bei Aufnahme einen Preis. Wer neu ein Wandervogelnest aufbaut, wird unterstützt. Lass uns drüber sprechen.  (Impulse aus dem inneren Kreis)
 
16. GELDMASCHINEN: Ich denke öfter über Familienunternehmen nach, die sich zu Großunternehmen gemausert haben, Riesenumsätze machen und ihr Kapital ständig vermehren. Großartig, wenn Familien sich so hochrappeln und ihrenBesitzstand wahren können. Wenn es aber stimmt, dass fast 30% der Kinder in Deutschland in Kinderarmut leben müssen, dann läuft etwas schief. Schon früh habe ich erlebt, dass Klassenkameraden zum Abitur 100.000 Euro vorerbten, um das Aufbauen einer Firma zu trainieren, so, dass sie möglichst nach 3 Jahren Gewinn bringt und der Student oder die Studentin dann eine 2.Firma gründet. Oft fahre ich an den riesigen Feldern mit Eisbergsalat oder Brocculi des Großbauern Bär vorbei, der europaweit anbaut. Und ich sehe das Berieseln und denke an die Riesenmengen an Nitraten, die bei unserem armen Sandboden das Grundwasser verseuchen. Zig LKWs stehen auf den Felder zum Pflanzen. Und für jedem Felderkomplex den Bär kauft oder pachtet baut er ein Versandzentrum. Und mit jedem Versandzentrum in Portugal, Deutschland und wohl auch in Polen baut er sich eine weitere Geldmaschine. Essen müssen alle. Alle wollen wenig zahlen. Massenanbau mit Nitraten auf Teufel komm raus ist am billigsten. Und der Rubel rollt. Dann war ich heute bei Lidl. Die sind auch hellwach und machen neue Konsumtrends und auch Verbesserungen von Lebensmittelverordnungen sofort mit. Der Gewinn ist riesig. Löhne und Arbeitszeiten sind aber nicht mal Durchschnitt. Jeder neue Laden ist eine Geldmaschine. Auch bei Aldi. Früher gab es den unterdrückenden Adel, der das Volk knechtete und ausbeutete. Heute gibt es diesen Geldmaschinen-Adel, der privilegiert ist und leider großenteils ähnlich agiert wie blöde Fürsten früher. Die SPD, die getragen von Arbeitern das Elend beenden wollte, hat ihre Basis verraten, indem sie fast 30% Kinderarmut zuließ, ebenso, wie sie dem 1.Weltkrieg zustimmte und den Noske hatte, der Kommunisten erschießen ließ. Nun bin ich wahrlich kein Kommunist und mir ist es meist lieb, wenn Unternehmer gute Arbeit machen. Aber etwas läuft immer noch schief. Die SPD ist vorm Geldmaschinen-Adel zu Kreuze, oder besser zur Börse oder zum Euro gekrochen, um überhaupt Macht zu behalten, zu gewinnen, doch die Gestaltungskraft ließ nach. Die Grünen sind jetzt in der ehemaligen Situation der SPD dabei, in die Mangel zu geraten. Gewissenstreue wird verketzert als starre und falsche Ideologie. Und so geraten nun auch sie durch Gegner und Medien in den Strudel zwischen echten Grünen und Mäntelchen im Winde, während die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Not und Überfluss größer und größer wird. Gute Ideen sind gefragt, wie dennoch die Ungleichheit, die Ungerechtigkeit zwischen Notleidenden und Geldmachern besser gelöst werden kann. Ein Armer, Ungebildeter oder Kranker kann noch so gut sein und kaum Geldmaschinen auf bauen. Es bleiben die etwas versteckten, ungerechten Privilegien. Und wenn ein Armer es mal schafft wirklich voll aufzusteigen, dann ist das wie ein Märchen aus tausend und einer Nacht. Eben von Geldmaschinen. Und wer es schafft, macht das meist nach dem (wohlin Wirklichkeit uralten) Rockefeller-Prinzip. Doch dazu demnächst. hedo
 
15. 5. =  FOLK & MAI: Wenn wir Folklore richtig machen, dann schöpfen wir aus der Vergangenheit und arbeiten daran, wegweisend für die Zukunft zu sein. Wenn wir das mit Musik, Text, Lied und Tanz machen, nennen wir uns in Deutschland vielfach Folkies. Ein praktisches Beispiel: Walpurgisnacht in unserer Geschichte einerseits die Verbrennung der schlechten Geister, des Bösen, der Kriegsmacher und Hetzer.  Die frühere Kirche machte daraus Ketzer und verbrannte weise Frauen, die den Priestern teils überlegen waren, machte die klugenRaben zu Galgenvögeln.Dabei war Walpurgisnacht ursprünglich der wohl beliebteste Hochzeitstag. Der Mai dann war der Wonnemonde, die Flitterzeit der Hochzeitsreise, der Liebesmonat. Und später wurde der 1. Mai auch zum Kampftag für Arbeit und gerechten Lohn, dem großenTag der Gewerkschaften. Von Folkies, Herzenssängern, Liederfreunden, singenfreudigen Familien, von Kindergärten und früher auch von wohl allen Schulen und vielen Vereinen, sogar von Kirchen wurde der Mai besungen und musiziert. Folkbands, Folkclubs und Folktanzkreise feiern bis heute von der Walpurgisnacht an den Tanz in den Mai, den Maientanz. Die Wandervögel haben seit 100 Jahren ihren Wandervogelmaien, zu dem sie ein größeres Treffen abhalten. Oft bilden die Musikanten die Mitte und drumherum wird getanzt. So entstehen in jedem Jahr neue, schöne Tänze, Lieder und Musiken zum Mai. DerMaibaum wird mit Freude aufgestellt und eingeweiht. Oft wirden dazu heute die Wochenenden genutzt, teils bis in denJuni hinein, da es dann wärmer wird, gezeltet und die Nacht durchsungen und getanzt werden kann. Und warum das ganze? Um Kraft zu schöpfen und trotz aller schlechten Meldungen, trotz allen Mordens in der Welt, trotz aller persönlichen Schwierigkeiten zu singen, zu musizieren, zu tanzen und Hoffnung zu verbreiten, vielleicht zusammen mit Gewerkschaften bei Maiumzügen, einfach bei Mutter Grün auf Ökohöfen mit Freundeskreisen oder beim Maispaziergang mit der Familie mit Goethes Osterspaziergang "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." Es gilt, sich sich zu stärken, sich nicht bange machen zu lassen, sondern vorwärts zu blicken und aus den guten, stärkenden  Quellen unserer Ahnen das Beste zu schöpfen, unsere gute Kultur zu nutzen, möglichst im Freien, in der Natur mit unserer handgemachten Naturkultur.  hedo
---
14.  ist Walpiurgisnacht: Seit 100 Jahren ist in der Walpurgisnacht das Hochzeitsfest der Wandervögel für alle, die am 30.4. geheiratet haben oder auch vorher. Warum? Das ist kein Wunder. In der Walpurgisnacht wird von Blumen der Mai eingeläutet, von Vögel und Menschen eingesungen
und von Elfen eingetanzt, auch von Menschen, die das noch können. In vielen Gegenden gibt es noch Tanz in den Mai. Von Wandervögeln habe ich in diesem Jahr keine Einladung gelesen. Im nächsten Jahr, wenn wir 15 Jahre verheiratet sind, könnten wir ein Fest machen, zum Tanz in den Mai einladen. Im Allgemeinen feiern wir unser Wandervogelmaien ja lieber Anfang Juni, da es dann nicht so kalt ist, obwohl jetzt schon vieles blüht. Anfang Juni jedoch ist Zelten schon angesagt und die Meldungen für unser Fest von 1.-4.6. auf dem Rabenhof kommen auch schon gut voran, dass ich denke, dass es nicht mehr lange währt, bis wir 50 voll haben und mit dem Aufnehmen stoppen müssen.
Ich bin heute zum Ausflug in Drispeth, da wurde schongestern der Mai eingesungen und heute gab es Spargel und Schinken und einen Spaziergang durch einen Knickweg mit einer riesenlangen, herrlich blühenden Schlehenhecke. Es war eine Pracht, die Gärten hier zu sehen  und dann die Blumengärten ringsum. Mecklenburg ist wunderschön, auch wenn die Menschen hier meist nur 2(3 des Einkommens, der Rente haben, wie im Westen, und viele der Besten abgewandert sind. Aber die Weite, die Blumen, die stolzen Bäume, die alten Wege überzeugen. Zu DDR - Zeiten kostete der Urlaub für die ganze Familie wohl den meisten nur € 30 im Ferienhaus, Kinder- und Alleinerziehendenarmut gab es nicht, Arbeitslosigkeit und Armut auch nicht. Das ist jetzt anders. Deshalb gibt es doch recht viele, die DDR ihrer Jugendzeit nachtrauern. Eigentlich schade, dass so von der Bundesrepublik geredet wird, bei den vielen Unsicherheiten heute vielleicht doppelt verständlich. Ich denke da anders, denn ich habe es besser, als meine Eltern, meine Großeltern und alle Ahnen, bin im Westen aufgewachsen, und der Erste der ein eigenes Haus hat und studieren konnte. Keiner sonst
-
13. WIE KOMMEN WIR JETZT WIEDER ZUM FRIEDEN?: Fast alle wollen Frieden in Ost und West. Die deutsche Regierung und ganz Europa sind abhängig von den USA und einigen mächtigen Grüppchen, die Russland klein machen wollen. Wie bekommen wir die dazu, in Verhandlungen mit Russland einzutreten?  - Russland ist das größte Land der Erde mit riesigen Bodenschätzen. Es gibt einige, die denken, dies Bodenschätze könnten gekapert werden, wenn andere für sie die Kartoffeln aus dem Feuer holen. Deshalb muss die Ukraine bluten. Russland fühlt sich bedroht und eingezingelt, hat deshalb angegriffen, beißt um sich und blutet nun auch (wie ebenso die Ukraine), da Putin und seine Militärs sich verschätzt hatten, mit ca. 100.000 Toten. Die Ukraine war von USA und westlichen Ländern schon zu stark aufgerüstet worden. Und die Ukrainer wollen zum großen Teil lieber zum mehr wohlhabenden und freiheitlicheren Westen leben und dafür selbständig bleiben. Ein Kompromiss wäre für alle Seiten möglich. Die Krim und ein paar Teile des Donbas kämen unter neutrale Verwaltung der UNO oder ähnlich. Wir brauchen eine starke Friedensbewegung in Deutschland, in Europa. Wer denkt wie wir? Wer schließt sich mit dem Wandervogel für Friedensinitiativen zusammen ? Gegen alle Kriegstreiber? Für ein Ende des Mordens. Für den Frieden der Welt.
 
12 WANDERVOGELMAIEN: Vom 1.-4. Juni ist auf dem Rabenhof Wandervogelmaien. Der wandervogel e.v. lädt ein. Noch sind Plätze (Kohten und Mattenlager) frei. Fest  €20 + Zelten  €10, Jugendliche und Kinder gratis. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

11. BÜNDISCHE NESTER: Gedanken dazu, wie und warum BÜNDISCHE NESTER zu gründen sind, wie Gründer dazu gewonnen werden, wie sinnvoll die Gründung von regionalen Nestern ist. Und dann auch, neue Freunde zu gewinnen. Das haben wir zusammengefasst, um Anregungen, Impulse für Aufbautaten zu geben. Es ist ein wichtiger Artikel für jeden Bündischen, der in dieser Gesellschaft leben muss, mit der er nicht wirklich zufrieden ist. Wer sein Leben aus eignerer Bestimmung selbst gestalten will, ist als Bündischer notgedrungen bereit, nachzudenken und auf dem Weg aktiv zu werden.    ARTIKEL / BÜNDISCHE NESTER

10. SUPERLIEDERBUCH DOPPELBOCK: Das bündische Buch wird wohl das neue Taschenbuch der Bündischen unterwegs und daheim. Es ht 5 Sterne und ist unter REZENSIONEN zu finden Schlage einfach nach. 590 Seiten = € 10 5Sterne ***** von "bündisch"

9. REINHARD MEY: Der wandervogel e.v. hat Reinhard Mey die Ehrenmitgliedschaft im Wandervogel angeboten. Nach Hannes Wader ist Reinhard der zweite, dem die Ehrenmitgliedschaft angeboten wird. BÜNDISCH-PERSONEN

8. BÜNDISCHE MEISTER: Sie sind oder waren Sisyphusse und Meister der Magie des Zaubers, und manche von ihnen ernteten Glück. Auf bündischer Bühne erfüllt sich ihr Leben besonderer Art, als Wandervogel geboren, gelebt als Rattenfänger der Freude. BÜNDISCH-PERSONEN

7. SPRACHEN LERNEN: In der Folkszene ist Sprachenlernen im allgemeinen bisher selten Thema. Gesungen wird meist Deutsch, um die Feinheiten bei Liedern zu verstehen und das Miteinander zu fördern. Getanzt wird weitgehend Europäisch, da es hier in den meisten Tanzkreisen nicht so sehr auf das Verstehen der Texte ankommt, und da in anderen Ländern alte Tänze weitgehend mehr überliefert wurden, als sin Deutschland. Und hier in meiner Gegend weiß ich nur von einer Band, die vorrangig Englisch singt und Anglomusik spielt. Es gibt natürlich auch weiter weg von hier viele keltische Bands, besonders mit irisch-schottischer Musik, für die die englische Sprache von besonderer Bedeutung ist. Und es gibt auch Tanzkreise, die zu ihren Sprachen Balkanlieder in Balkansprachen singen. Französisch singen deutsche Bands und Solisten viel zu wenig wenig. Ich persönlich singe lieber auf Deutsch aus den genannten Argumenten. Frage mich aber, weshalb Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch viel zu wenig in Schulen gefördert werden, wo doch das Zusammenleben auf unserer Welt immer wichtiger wird und für kommende Generationen und die jungen Menschen, die voran kommen wollen? Dafür sollte es ein besonderes Ministerium geben. Und es sollten JUGENDWERKE, SPRACHJUGENDWERKE zuerst zu allen Ländern Europas gegründet werden. Ich denke, fast alle Folkies, Folkfreunde und Folkhörer werden dafür sein. Das geht über kleinliche Animositäten zu Ländern, über den Russlandkonflik und über Tagesplolitik hinaus. h

6. EINLADUNG RABENHOF UND UMWELT: Dass hier wunderbare Natur ist mit Eichenhügeln, Grenze seit Slawen/Germanenzeit, 29 Hünengräber, Schaalsee, Elbedelta, Ringwall Boizenburg, Elfenwiese, das wissen die meisten. Vor hundert Jahren war es hier Wochenendziel von Hamburgern, jetzt ist für viele noch die EX-DDR-Grenze im Kopf. Also es lohnt sich hierher zu kommen. Die Urlaube und Wochenenden sind nicht nur schön, sondern auch preiswerter. Wir haben hier gegen eine Riesen-3-stöckige-E-Leitung 380 kv die erste Demo mit organisiert und geschafft, dass sie hier nicht gebaut wurde. Die Bürgermeister beantragten keinen Fahrradweg an der A195. Wir haben das beantrag vor 8 Jahren. jetzt ist er so gut wie fertig. Herrliche Gegen für Fahrradtouren. Wir laden Wandervögel und Freude ein, ihre Wochenenden hier zu verbringen oder hier Urlaub zu machen - Übernachtung € 20, näheres per Telefon zum Weitersagen.

 

5. GRIECHENLANDFAHRT ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 10.-19.10.23 GITARREN-WORKSHOP UND ERLBEBNISREIESE mit Peter Bursch auf Kreta in Matala

4. 92 FEUERLIEDER - THEMENLIEDERHEFT:  € 5 INCL. PORTO Antwort an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 2023-2024 :   21.-23.4. 23 Rheinischer Singewettstreit, 2.-4.6.23, Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark, 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V.1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck - Vor der Burg, 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht 15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein. (Offen: Bardensingen, tusktag,  Osterfeuer, Mittsommer) 

2 bündisch - JUGENDBEWEGUNG - Sinn von "bündisch": Der Artikel steht unter "bündische plattform".

  "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen. 

1. Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.

Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen. 

BÜNDISCHE AKADEMIE

HIER GEHT'S UMS EINGEMACHTE DES BÜNDISCHEN

HINTERGRUND - IMPULSE - SINN  - WEB "BÜNDISCH" VON LESERN UND SCHREIBERN 

 

Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 2. Nach etwas Mitarbeit persönliche Vorstellung und  Anforderung eines Codes und dann Artikel selbst setzen. Gegenwärtig sind wir 4 Administratoren. 

"bündisch"  = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen. 

Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.

Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen. 

GROßFAHRTEN: Wir wünschen Dir eine gute Großfahrt. Wir freuen uns, wenn du uns einen Bericht mit guten Fotos von Deiner Großfahrt mailsT

TANZGRUPPEN FÜR BÜNDE: haben jetzt viele Auftritte. Melden sich mal Musiker, die gern europäische und deutsche Tänze musizieren und evtl. gern dazu singen. Schreib uns gern, wo getanzt wird wie auf dem Trifels, dem Rheinischen Singewettstreit, den Rabenhof-Jahreszeitentreffen. Für die älteren Tanzfreudigen unseres kleinen überregionalen Bundes haben wir auf dem Rabenhof vor 22 Jahren einen Donnerstags-Tanzkreis mit leichten europäischen Folktänzen eingerichtet, der das Jahr durch tanzt, wenn wir genügend Leute sind. Zum Abstimmen haben wir eine Whatsapp eingerichtet, die sich bewährt. Das war auf dem Dorf nicht leicht. Da aber die Tanzfreunde von ca. 30 km Umkreis kommen, sind wir mit ca. 14 TänzerInnen einigermaßen klar gekommen. Nach der langen Coronaphase haben wir mit einem guten Handzettel geworben, und es kommen einige neu dazu. In den vielen  Jahren haben wir mittlerweile 5 Tanzmeister bei uns, die teils auch eigene Gruppen in Mölln, Schwarzenbek, Boizenburg, Bergedorf haben und die abwechselnd Tänze anleiten. Es zeigt sich, dass ein guter Tanzkreis mindestens 24 Tänzer und Mitglieder haben sollte, damit bei Ausfällen immer genügend Leutchen zum Mitmachen da sind. Durch unsere Gemütlichkeit bei Gesprächen, Klönen, Kerzen, Liedern nach dem Tanzen, durch unsere 4 Jahreszeitenfeste und durch Fahrten zu Folkgruppen, die zu Festen und zum Tanzen einladen, sind wir mittlerweile mit den Rabentänzern ein verschworener Haufen. Zumidnest die Rentner, die 4 x im Jahr von Weither zu den Jahreszeiten-Festen kommen, können dann schon am Donnerstag anreisen und mitttanzen oder gar neue Tänze einbringen, zeigen, weitergeben. Leider sind noch zu wenig Musikanten dabei, um für feste eine stetige Folkband für unsere Feste zu gründen. Aber Mecklenburg ist schon ein besonderes nicht so supermusikalisches Pflaster. Aber wir haben ja unsere reisenden Elbraben, von denen meist eine ganze Reihe bei unseren attraktiven Festen dabei sind. So einen Folktanzkreis an "Schlüsselpunkten" eines Bundes einzurichten, ist ein Impuls, der gut zu bedenken ist. Wenn schon eine "Liederkreis" für Jung und Alt besteht, ist das wahrscheinlich für den Stamm, für Zentren nicht zu unterschätzen. 

CDS Wir erhalten viele CDs von Verlagen und Künstlern, die wir von der Redaktion an Mitarbeiter weiterschicken. Mitarbeiter fordern CDs auch selbst zur Rezension an. Sie erhalten sie gratis, wenn sie die CDs (oder Bücher) innerhalb von 3 Wochen rezensieren.

 ZUSAMMENARBEIT Wer mitarbeiten möchte (Artikel schreiben, Fotoberichte von Veranstaltungen, CE- und Buch Rezensionen, Folktermine sammeln und) kann dann auch einige eigene Termine gratis bewerben und auf Wunsch auch Artikel, Berichte und Rezensionen selbst ins Netz stellen.

TERMINE: Wer es nicht selbst schafft, Termine selbst in "bündisch" einzustellen, kann auch einen Freund bitten, das zu übernehmen.

MUSIKER GRATIS  Da unsere Rabenhoftreffen jetzt für Musiker gratis sind, wie es in Schweden bei Festivals üblich ist, melden sich natürlich mehr Musiker, teils auch Profis, die schon lange auf unsere Wochenenden gespannt sind. Du kannst mit Wohnwagen oder Zelt kommen und unabhängig sein, welche Schlafplätze im Haus frei sind. Nun. Für Tänzer sind wir schon recht attraktiv. Müssen wir sehen, dass das ganze Tagesprogramm rund ist. Morgens Tanzworkshops. Dann die Suppenstunde. Dann nachmittags nochmal Tanzen und schließlich vor der Festtafel das Allspeel zum Mittanzen und Mitsingen. Und nachmittags ab 15 h soll es auch für angemeldete "Mitmachgäste" gratis werden.

SINGEN IN DEN BÜNDEN: SINGEN ist eine der "HAUPTSÄULEN" DER BÜNDE. Neben Gruppenaufbau, Fahrten und Treffen. Besonders Singen am Feuer. Und besonders in der Natur unter Sternen im Kreis zu den Jahreszeiten.  Zu einem Teil sind es noch volkslieder. Schwerpunkt sind aber Lieder der Lebenswirklichkeit von Fahrten, Treffen, Jahreszeiten und Tageszeiten. In den üb er 100 Jahren der Bünde sind viele mitreißende und nachdenkliche, lustige und traurige, geschichtliche und dichterische Lieder in den Bünden entstanden. Viele Liedermacher aus den Bünden tragen dazu bei. 

TANZMATERIAL FÜRS MITMACHTANZEN: Jahrelang hatten wir eine sogenannte Bigband-Mappe (Noten, Liedtexte oft auch auf Deutsch, Tanzgeschichten) mit ca. 500 europäischen Folkloretänze, die wir jeweils für einen Monat an Musikanten zum Kopieren ausliehen. Das bewährte sich innerhalb der deutschlandweiten Elbrabenband, zu der jeder gehören kann, der bei einem Feste oder einem Auftritt einmal mitgespielt hat. Da nun einige Elbraben nach 44 Jahren z Z nur noch bei unseren 4 Jahreszeitenfesten in wechselnder Besetzung spielen (Du kannst auch dazugehören und mitmachen.), klappt es mit dem einfachen Multiplikationssystem der Bigbandmappe nicht mehr so gut. Außerdem hat sich die Technik weiterentwickelt, so dass das Vermitteln mit Sticks und kleinen Heften wesentlich effektiver ist, und die Musik gleich als Hörprobe und für Tanzkreise gleich mitgeschickt werden kann. Viele Tanzmusiken von Elbraben und befreundeten Bands mit Noten, Liedtexten und Hintergrundgeschichten von (vielfach nicht so schwierigen) Mitmachmusiken und - Tänzen haben wir auf Sticks kleinen Heften zusammengestellt, so dass sie von interessierten Bündischen günstig erworben werden können. Bei den Jahreszeitentreffen sprich uns darauf hin an. Mit einem längeren Telefonat lassen sich weiterführende Grundgedanken dafür erläutern.

INFORMATIONSBEDARF: Wer Fragen zu bündisch hat, melde sich gern bei hedo (Hedo Holland) unter 0152 2198 3817 Sprecher des Wandervogels, Vorsitzender NABU Kreis Ludwigslust-Parchim, Vors. Folkclub Hamburg e.V., Sprecher: "Grünes Band, schönes Boizetal e.V.", Herausgeber des FOLKMAGAZIN, Studienrat a.D., hilft gern nach Kräften weiter mit Liedern, Tänzen, Musizieren, Wanderungen, Erdjurtenbau, Gesprächsführung.

SINGEN: Dass Singen gesund ist, Freude bringt und Glück fördert, ist schon genug, um es wert zu schätzen und zu fördern. Wer das für sich persönlich nutzen will mit Partner, Freunden oder für sich selbst, singt vor dem Frühstück bei Kerzenlicht ein Lied, ein Morgenlied. Dafür haben wir eine tolle Liedermappe mit ca. 250 Liedern zusammengestellt. Viele davon sind Morgenlieder. Für abends, nachts und unsere Feste haben wir unseren GREIF mit den Greifenliedern, der fürs Morgensingen nicht mehr ausreichte. Das sind die Lieder am Feuer oder am Jurtenfeuer in enger, vertrauter Runde. Dazu haben wir dann noch die 4 Jahreszeitenliederhefte, die Stimmungen vermitteln und bei den Jahreszeitefesten das "Nachmittagssingen" vor der Festtafel fördern. Also Material ist gut gewählt da, fehlen nur mitreißende "LiedermeisterInnen", die das Feuer, die Freude der Lieder gut rüberbringen können. Und da sind wir dabei, Liederfreunde dazu auszubilden, einzuladen.

EINLADUNGEN ZU JAHRESZEITEN: Die vier Jahreszeitenfeste des Wandervogels für Jung und Alt mit Liedern, Feuer, Jurtennächten, Festtafel, Festabend sind Mitmachfeste, bei denen jeder Mitmachende sich aus einbringen kann. Es kommen extra Wandervögel aus dem Ausland weit angereist, um diese Feste mitmachen und erleben zu können.Es geht freudig zu. und jeder, der von Donnerstag oder Freitag bis Sonnabend dabei ist, kann voll dazu gehören. Mann und Frau, Mädchen oder Junge, die für ein gutes mitmenschliches Miteinander, für Kultur und Natur sind, kann mitmachen. Die Kosten sind gering.  0152 2198 3817 und www.wandervogel.info 

LIEDERKREISE & SINGEN: In vielen Bünden geht das Singen, die Singefreude über die Bünde hinaus, ins persönliche Interesse, in die Familien, in die Freundeskreise. Das geht bis zu dem teils großartigen Liedermachen in den Bünden. Beim Wandervogel ist das allgemein üblich. Viele Bünde waren klug und haben die Liederfreude von Jung und Alt genutzt und Liederkreise gegründet, die sich heute meist monatlich in mehreren Städten treffen, oft überbündisch offen und altersgemischt zusammengesetzt, teils sogar in oder in der Nähe von kleineren Städten.

ERDJURTE: Ich hatte das Glück, den Rabenhof mit 5000 qm Land erwerben und ausbauen zu können. Wer als Bündischer selbst oder in der Familie ein Grundstück in der Natur hat, der hat die Chance, dort eine Erdjurte bauen zu können, kann das preiswert und mit nicht sehr großem Aufwand machen. Es braucht dafür das Ausschachten, Holzplatten und -Latten, einen Feuerkorb und eine feste, groß Plane. Dann kann das Schrauben und Nageln beginnen, an dem viele ihre Freude haben können. Einen Bauplan und nähere Hinweise gibt es beim Wandervogel. Am besten anrufen, ansehen...

Die Erdjurte ist für 12 - 30 Leutchen ist deshalb so wichtig, weil sie mit Feuer in der Mitte hatte. Alle sitzen drumrum. Mit gutem Holz und gutem Abzug räuchert es nicht. Es wird warm sogar zu unseren lauen Winternächten und der Tschai duftet. Wenn dann Kerzen ringsum leuchten, die Jurte fröhlich dekoriert ist (Wir machen es mit Kerzen, Laternen, Malereien, Fahnen Fahrtentrophäen, Teekessel und Tschaitopf), dann braucht es nur noch möglichst viele Musikanten, Sänger, Geschichtenerzähler, Feuermeister und einige gute "Lieddirigenten", die die Stimmung zur guten Atmosphäre zu zaubern wissen. Damit kann gut ein brisantea, kreativea Milieu entstehen, das Neue integriert, das eine tolle Liedernacht schafft und das "Bund" werden  und festigen lässt. Damit ist die Erdjurte ein Ort, zu dem viele gern wiederkommen und möglichst zu allen Jurtennächten dabei sind. Die Erdjurte wird zu einem Raum zum Treffen und Erleben, der für den Bund wichtig ist.  

GRUPPENAUFBAU: Kinder und Jugendliche dazu bringen, die Welt zu erkunden, auf Fahrt zu gehen, Natur zu erleben, am Feuer zu feiern und zu singen. Das ist Aufgabe für die, die weitergeben wollen, was sie erlebt haben, was sie geprägt hat, was zeigt, dass machen bringt, als nur zu konsumieren. 

FOLKLORETERMINE TOUREN KONZERTE FESTE: Wer daran interessiert ist - auch für Auslandsfahrten - findet viele Termine und Impulse unter www.folkmagazin.de

 

E9BFC3CF-F772-47F7-8EB8-AE75156ABFC4_4_5005_c.jpeg 

 

Liedertreffen und Singewettstreite : Rheinische Singewettstreit, Singen auf Burg Trifels, Hamburger Singewettstreit, Liedernächte auf dem Rabenhof.

 

08.-11.9. 22 Wandervogelernte und Großfahrtentreffen, 19258 Greven -Lüttenmark

19.-21.8. Beräunertreffen Gut Steimke

26.8.-28.8. 22 Rheinischer Singewettstreit St. Goar

02.9.-4.9. 22 Peter-Rohland-Singewettstreit, Vorburg Waldeck

16.9.-18.09. 22 Fest der Kulturinitiative Lebendig Leben, Gut Steimke

30.9.-3.10.22 50 Jahre Jugendburg Steintwiesen Österreich

30.10.-3.11.22  Bündische Akademie - Work Life - Tyrkerhof Lüdersburg

30.10.-3.11.22 Singetreffen Trifels

05.11.22 Bündischer Maulbronnkreis

01.-4.12. 22 Nikolaustanzen, Wintersingen, Waldweihnacht, 19258 Greven-Lüttenmark RABENHOF wandervogel

??? Bardentreffen SAAR NIEDERZERFER MÜHLE - MANFRED NIMAX

 

2023 + 2024

 

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit,

25.2.23 - 45. Hamburger Singewettstreit,

24-26-3- Beräunertreffen Ludwigstein,

21.-23.4. 23 Rheinsicher Singewettstreit,

2.-4.6.23, Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark,

31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V.

1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck - Vor der Burg,

30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht

15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.

 

 

 

 

   TANZ_IN_DER_JURTE.JPG. 

Firedenskanone.jpeg

 

 

 

Weiteres bei Interesse in der Wochenzeitung www.wandervogel.info/ Neues / Tageszeitung und unter Artikel/Länder,  Du kannst im Wandervogel   auch mit Artikeln oder Aktionen miwirken. Als Förderer hast Du Vorteile: Einige Hefte gratis, Halstuch, Aufkleber, WE + Urlaube 50%, Evtl. vor Ort Code für Webseite, Sticker, Mitwirkung, Auftritt bei Festen etc. 0152 2198 3817 8FD42D9D-C9E7-4946-832D-9FF5581EBFB5_4_5005_c.jpeg

 

FOLKSACHEN.jpgWANDERVOGEL LADEN - MATERIAL - LIEDERBÜCHER + HEFTE - VORLESESACHEN 

DU KANNST HIER AUCH DEINE DACHEN ANBIETEN

D9278512-D734-4E20-B0F9-5E4ADED02B32_4_5005_c.jpeg

 

TSCHAILEGENDEN

GANZ NEU IST DAS HEFT 52 SEITEN - € 5 FREI HAUS. Unsere "Toppenstern 1 sind beliebt. Es ist ein künstlerisches Heft. Dieses Heft "Toppenstern 2" bringt Tschailegenden. Gespräche zum Vorlesen und Genießen: z. B. Ein gutes Gespräch, Blaue Blume, Greifenkind, Kunz von und zu Bergedorf, Wawrila, Elfenkind, Zaubernacht mit Mandeltschai, Schildbürger, Steine der Weisen und vieles mehr.

PFADVERLAG

"HEDOS LIEDER 1 IST ERSCHIENEN" MIT CA. 200 NEUEN BÜNDISCHEN LIEDERN VON HEDO. Das Heft ist bei uns für € 20 frei Haus zu bestellen.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. 0152 2198 3817 (Es ist die Liederbuchreihe der Lieder von pitter, helm und hedo.) Das Buch ist auch beim pfadverlag, bei Ebay und bei Amazon zu bekommen.

ELBRABENHEFTE 1-6 mit je 20 meist europäischen Folk-Mitmach-Tänzen mit Noten, Beschreibungen, meist mit Klampfengriffen und teils mit Hintergrundhinweisen & singbaren Textübersetzungen je € 5 incl. Versand.  

FOLKTANZ 1 Buch 112 Seiten Mitmachtänze und Feste feiern, Gedanken zu einer neuen Festkultur mit Tanzmusiken und Tänzen, meist europäischer udn israelischer Folklore. Eine praxisbezogene Lektüre für alle, die gern tanzen, feiern und Feste gestalten, mit Grafiken von Krischan - Christian Schütte. € 10 Neuauflage der Erstauflage 1985.

HEDOS LIEDER VOM ZERLUMPTEN FRIEDENSSPATZEN 3. überarbeitete Auflage 2022 - 52 Seiten mit Noten. € 5 

GREIFENLIEDER 160 SEITEN. € 10

JAHRESZEITENLIEDER: FRÜHLING, MITTSOMMER, HERBST, WINTER. Jje €  5

MORGENLIEDER, MECKLENBURGLIEDER, FEUERLIEDER, BUNDESLIEDER, TSCHAILEGENDEN - VORLESEBUCH - je €  5

MATERIALIEN: Goldgreif, Elbrabensticker, Halstuch grünrotgold, 10 Aufkleber + Autoaufkleber alles je € 10

 

 

 LIEDER FÜR LIEDERNÄCHTE + ZUERT DAS LIED FÜRS AKTUELLE "BÜNDSICH"

 

Über_meiner_Heimat_Frühling----------------------_Kopie_3.jpg

 

 

BAUMTANZ 

Wenn_wir_durch_die_Wiesen_schreiten_Baumtanz.jpgAn_dem_reinsten_FrÜhlingsmorgen-------------------.jpgAlle_Birken_gruenen_in_Moor_-------------.jpg 

 

 

 Die Texte ukrainisch und Deutsch können z Z noch nicht eingefügt werden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PERSÖNLICHKEITEN DER BÜNDE, DES WANDERVOGEL, DER JUGENDBEWEGUNG

Ich fange an, besondere Persönlichkeiten aus  den  Bünden vorzustellen, die ich erlebte und erlebe und kennzeichne meine Bemerkungen mit h

Andere  können meine Eindrück ergänzen, bzweifeln, neu dastellen, nach ihrem Belieben  in freundlicschaftlicher, gern  kritischer Form. Wir  stellen   sie dann hierzu.

 

 

amme Günter Klauer amme führte die Hamburger Horten der Fahrenden Gesellen mehrere Jahre erfolgreich und verantwortete  auch Treffen, Aktionen, Feste.  Die Gruppe wuchs. Wir waren mit 7 guten Horten wohl der stärkste Wandervogelbund in Hamburg. Damals noch recht konservativ  durch amme unterstützt. Ein kleiner, damals noch nicht gesehener Mangel:   Wir waren in Menge und Qualität gut   genug,,, dass es einegute  überlegte Nachwuschwerbung und -Ausbildung  hätte geben können. amme hatte ifast immer meine volle Zustimmung. Ich habe ihn sehr geschätzt. h

axi  von Stachowitsch Ich habe axi stets distanzier geschätzt. Durch meine Veröffentlidungen oder Lieder  in  bündischen Schriten hatte er erfahren und rief  mich eines Tages an,  wer ich sei, für   was ich Interesse habe und was ich gern bündische bewegen  möchte. Das   gefiel mir, und wir hatten ein langes, gutes Gespräch, in dem wir Singetreffen  und  Vernetzung   besprachen. Am Ende  des Gesprächs fragte  er   mich nach meinem  Alter. Er hatte wohl wegen meiner  Telefonstimme vermutet,,, ich sei jünger. Nach dem Gespräch  etwa um 1995  hörte ich nicht mehr von ihm, sondern sah ihn  mehrmals. In Hofgeismar sangen wir mal zusammen,  als  er seine und ich  meine  Lieder vortrug.h

Heidi Burmeister Heidi hatte eine tolle  envangelische Mädchenpfadfindergruppe, die sie als mädchentrucht in   die  hHamburger Trucht von Volker Tönnätt einbrachte. Sie Machte mit ihrer Gruppe anerkannte Großfahrten, entwickelte einen Mädchenstil und  war  Vorsitzende des RBJ Hamburg, als ich 2.   Vorsitzender war. Wir  traten   aus, als nachts nach 12 von  kommunistischen  Bünden die Satzung geändert wurde und die 5 vierbliebenen Bünde kommunistisch wurden und sich mit dem Kommunistischen Bund Nord (ca. 1973) verbandelte.  Heidi brachte ihre Anliegen sympathisch rüber und hat sich  später in  der Frauenbewegung verdient gemacht, als  die Trucht gescheitert war. Später wanderte sie mit  Volker Tonnätt nach Frankreich  aus.h

dadarish Dieter Geißler dadarish kam, soweit ich weiß, aus  der Horte von spinne  in Gifhorn, begründete die Moormannschaft der Freischar mit und wurde der   intellektuelle Zampano der Freischar.. dadarish ist ein guter, planender Denker, der alsBundespsrecher die  Freischar mehr förderte, als führte und etwas spät bedachte, dass ein Verwalten mit gutem Schrifttum allein  nicht  genügt. Nach einigen Jahren,in denen Freischarspitzen   mit Antifaargumenten und-Methoden laboirerten, hat dadarish wohl jetzt als Senior die Annerkennung  und den Freischar-Olymp gewonnen,  nach 1945 der  bisher  wohl bedeutendeste Frischarsprecher zu sein. 

doc Dr. Fritz  Krapp doc war viele Jahre Gründer und Sprecher der Jungmannschaft der Deutschen Freischar. 

hascher, Hans-Hinerk Schumacher

helm Helmut König

Heja Helmut Jäger

Hermann Hockauf

Horst Fritsch

kaha

Arno Klönne Prof, Dr. Arno 1931 - 2015 besuchte uns in Hamburg zusammen mit doc vond er Freischar und referierte über "Bündisch und Zukunft" Er arbeitete am "eisbrecher" der Freischar mit. Er schrieb Bücher über Jugendfragen und war Berater für viele, auch für mich. Er überlegte, auch über den Wandervogel und RBJ in Hamburg zu schreiben. Daztu kam er nicht mehr. 

Ludwig Liebs

Gerd Simon wachis: wachis hatte seine Gemeide der Deutschen Freischar in Ingelheim am Rhein. Wir sahen uns nicht oft, aber wir mochten uns. Aufbauend, tatkräftig, ideenreich, eben richtig Wandervögel. Unter wachsi wurde Ingelheim zu einem der Zenbren der DF. Die Floßfahrten auf dem Rhein wurde Spezialität der Ingelheimer. 

Gerhart Neudorf Gert kannte ich von jung auf an. Er war mir zu streng und rechthaberisch. Aber auch einer der fleißigsten und weit wirkenden Menschen der Bünde. Gründete die Zeitrsichrift Idee und Bewegung und die Kulturinitiative lebendig leben. Gemeinsam mit Lampi gründeen wir zu Dritt den Initiativkreis, den ich verließ, als ich den Rabenhof in Lüttenmark erwarb. Zuletzt sprach ich bei der 100jahres-Wanderung Wandervögel in der Lüneburger Heide. da hatte sGert noch vor, die Geschichte des Wandervogel DB zu schreiben. Ich bin gespannt, ob Horand, sein Sohn sie herausgtbt. Gert nnnte sich Naziss mich Goldmund nach Hesse. Mit Gert war es über viele Jahre eine Freundschaft auf Distanz. 

ölb Oelbermann

Du griffst nach den Sternen und purzeltest tief.
Hier nennt dich Gesindel nun brüderlich „Du“.
Man steckt dich in Lumpen. Siehst aus wie ein Zebra:
Vom Schnitt deines Haars bis zum Holzhuf als Schuh.
Dir klebt auf dem Herzen ein bunt Etikett:
Grün, gelb, schwarz und rot, auch wohl rosa, violett.

So stehn wir und warten, wir warten und warten,
Wir warten auf Wunder, auf Freiheit, auf Brot.
Wir schleppen und hacken, wir schuften und graben,
Wir graben und säen und ernten den Tod:
Vom „Alex“ in den Ofen, zur neuen „Station Zett“
Von Oranienburgs Hölle, dem grauen Kazett.

Ernst wurden wir hier, wurden still und hart,
Traurig und ernst; weidwund in weißer Nacht.
Hier liegen wir still abseits auf Totem Gleis,
Hart stehn wir wie Glas im Sturm, Schnee und Eis:
„Weihnachtsmänner!“ Möchten heim, mal in ein Bett,
Wir Armen Teufel, seit Jahren im Kazett!

Einst Ritter-Romantik im Hunsrück. Die Nerother Burg.
Viel wilde Gesellen zum Trutzhauf geschart.
Mit „Ölb“ in die Ferne! Nach Indien nochmal?
Wandervogel! – Frohe Wimpel! – Nerother auf Fahrt! –
Doch ade Große Fahrt, ade Kluft, Klampfe, Barett!
Für ewig ging heim er – auch „Ölb“ starb im Kazett.

Text: Walter Hammer, nach 1945 .
Dem Andenken Robert Ölbermanns – Gründer des Nerother Wandervogels auf Burg Drachenfels/Pfalz gergründet- umgekommen im KZ Dachau. 

Karl Oelbermann:

 

Pagotata Sie war Bundesführerin des Wandervogels Deutscher Bund, machte ihre Doktor und wurde Referentin der Rechten in Brüssel, versuchte dann den Wandervogelälterenbund mitzugürnden, wurde Sprecherin und scheiterte innerhalb von 2 Jahren. h

Dieter  Bretz    schrat

Uwe Sahlmann

Helmut Stantze schrat

Ursula André  usch

Paul-Thomas Hinkel, pauli

Walter Scherf

Erich Scholz olka

Hans Puttfarken farki

Peter Rohland pitt

Hein Kröher

Erwin Meier schnecke

Michael Fritz siddha

Volker Tonnätt Volker gründete die jungentrucht in Hamburg, später kam Heidi Burmeister dazu, die die Mädchentrucht führte und Vorsitzende des RBJ Hamburg wurde, den sie in einer Nachtsitzung nach 24 Uhr in den Kommunistischen Bund mit 5 Bünden führte, während 14 Bünde austraten und die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände gründeten mit Srechern Arnold Röken, Manfred Riehle und hedo holland. h8

Karl Voigt aus Danzig und Breslau kam früh zu den Wandervögeln. War in Naziministerien und SS auch für Rassefragen (Oberkriegsverwaltungsrat) wurde als Mitläufer eingruppiert. Er war lange einer der Sprecher des RjB - Ring junger Bünde - auf Bundesebene und Vorsitzender der Jugendburg Burg Ludwigstein. Lebte und starb in Bad Sooden-Allendorf. Ich kannte ihn von vielen Wochenenden und Sitzungen, habe aber wohl nie mit ihm persönlich gesprochen. h

wawa