- Details
- Geschrieben von bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 54
BÜNDISCHE NESTER
Gedankenkladde 23.2.23
Wenn wir uns als Bündische von der Gesellschaft her sehen, ganz nüchtern, sozio-kulturell, dann sind die bündischen Standpunkte, die Ortsgruppen spezielle, traditionelle Milieus mit mit Singen, Unterwegssein, Gemeinschaft, teils an Freiheit und Kreativität, einige auch fortschrittliche für die Zukunft, teils für Junge, teils für Alte, teils für Jung und Alt gemeinsam.
Oft sind die "Bündischen Nester" Orte mit Unternehmergeist und einer gewissen Zähigkeit, Beständigkeit, die in unserer amorphen und kunterbunten Gesellschaft teils wie Kleinode blitzen, der Gesellschaft wohltun, gleichzeitig von vielen skeptisch beäugt, oft wegen des besonderen gemeinsamen Auftretens, wegen Kluft oder bunter Kleidung.
In Auftreten und Konsum heben sich Bündische teils locker ab vom Normalverbraucher, vom Normalbürger, besonders von der Garde der Schlips- und Anzugträger, bei denen sie sich oft nicht wohl fühlen. Für Gruppen-, Fahrten- und Lieder-Interessierte, die das Bündische nicht kennen, ist das besondere Auftreten von Bündischen oft eine Hemmschwelle, die nicht leicht (besonders in ländliche-behäbigen Regionen) zu überwinden ist. Bündische zeichnen sich oft durch einen Komsum- und Modeverzicht oder -Entscheid aus und entwickeln ihren eigenen Konsum, Geschmack, ihre eigene Mode untereinander, teils verbunden mit Sparsamkeit. Das verbindet. Auch bestärkt die besondere, erkennbare und oft sichtbare Haltung der Bündischen, die Menschen aus den Bünden, zusammen zu halten und leichter miteinander klarzukommen.
Oft gibt es auch unter den Bündischen Abgrenzungen, Fremdeleien, auch Arroganzen. Da oft individuelleren und teils auch kreativen Wandervögel heute sehr wenige sind und in der Gesellschaft nur noch wenig bekannt sind, und es Jungenschaftler fast gar nicht mehr gibt, dominieren die Pfadfinder bei weitem. Ein klein wenig sind auch noch Waldjugend, reformjugend und konfessionelle Nichtpfadfindergruppen bekannt, die sich auch bündisch nennen. Die Bedeutung der Bünde in der Gesellschaft ist gering, trägt aber ein wenig zu deren Stabilität bei. Extremisten - außer für Frieden - sind in den Bünden kaum zu finden. Die Mehrheit der Bünde wird vom Satt gefördert, besonders wenn die Bünde Jugend fördern.
Nur wenige Bünde lehnen aus Prinzip staatliche institutionelle Förderung ab, fordern aber bei Bedarf, meist Projektförderungen an. Nester, besonders Liederkreise, singefreudige Gruppen vernetzen sich gern. Und alle Bünde gemeinsam fördern ihren eigenen Nestbau an anderen Orten, also die regionale Gruppenbildung besonders vernetzt und im Stil des eigenen Bundes. Von Bünden, die besonderen Erfolg haben im Nestbau, andere nennen es Siedlungswesen, sollten erkannt und besonders betrachtet werden, um von ihnen zu lernen.
Es zeigt sich besonders bei Bünden mit Jugendlichen, dass trotz des Unterschieds zu Normaljugendlichen, einige Gebiete der Gesellschaftsentwicklung - meist in Richtung Freiheit, Auftreten, Zukunftsorientierung - in Bünden zu kurz kommen können, und diese Bünde sich deshalb selbst ausbremsen. Ähnlich ist das bei Bünden, deren Altersstruktur immer älter wird. Da fehlt leicht der Schwung, in Richtung Zukunft voran zu gehen und außerdem Nester zu gründen. In der Gesellschaft fehlt es an Vertrautheit, Gemeinsamkeit, Wohlfühlen miteinander, an Singen, gemeinsamen Fahrten, an gute Gesprächen, an gemeinsamen Nächten am Feuer, am gemeinsamen Musizieren und Tanzen, am voneinander Lernen, am gemeinsamen Erleben.
Und so etwas wie Sippe oder Horde, wie Stamm, Orden oder Gilde steckt aus Urzeiten in jedem Menschen. Bei Offenheit und Willkommen für Neue und bei dennoch eigenem Stil mit Zusammenhalt lassen sich bei diesen Voraussetzung gut Gruppen bilden für Jung oder Alt, für Jung und Alt. Es fragt sich, ob enge Traditionen und Verhaltensweisen das Neue ausbremsen, oder ob es gelingt, Interessierte zuerst zum Mitmachen und dann zum Dazugehören zu bewegen. Wenn das immer öfter gelingt, stellt sich erst die Frage, wie Aufbauende, Initiatoren, Gruppenseelen, zu gewinnen, zu trainieren, zu fördern sind. Und wenn von ihnen Schritt um Schritt welche gewonnen werden können, die "falschen Bremsen des Bundes" nicht (mehr) stören, dann wird es vorwärts gehen mit dem Bund, denn die Voraussetzung heute in unserer "einsamen Gesellschaft" sind sehr gut. Trotzdem: Der Aufbau erfordert einiges an Arbeit.
Es lohnt sich. Und besonders für junge Familien, angestrengte Schüler, Menschen, die im Beruf sind und vielleicht auch Karriere anstreben, ebenso alle anderen, die bisher zu keinem Bund gehören, hungern oft nach Gemeinsamkeit, die sie im Bund finden könnten, ohne aber den Bund richtig zu kennen und trotz ihres Lebens, ihrer Familie, ihres Berufs oder Hobbys, für ihr Wohlbefinden, ihre Entwicklung, ihre Freude, ihr Glück, ihre Gesundheit gut gebrauchen können. Deshalb lohnt es sich, etwas für den Bund zu tun und möglichst selbst dazu beizutragen, dass in der eigenen Region ein Nest entsteht oder weitere Spezial-Nester des Bundes gegründet werden, vielleicht mit einer Art Naturkultur mit Wanderungen, Fahrten, Singen, Musizieren, Tanzen. .......
Vielleicht willst Du so etwas? Vielleicht hast Du Freunde, die das auch sehr interessiert? Vielleicht hast Du keine oder nicht genug Freunde und Freundinnen? Dann übe Dich darin, Dich mit nicht Beliebigen, sondern mit wirklich Interessierte zusammen zu finden. Zuerst zu einem Thema, eines Kreises, einer Gruppenart.
Die Form entwickelt sich dann mit Hilfe des Bundes mit der Zeit, mit Treffen untereinander im Bund, mit Auftritten und dem Gang in die Öffentlichkeit, bestärkt vielleicht zuerst durch ein Halstuch, durch ein kleines Emblem, vielleicht auch durch Festkleidung und ein paar Bräuche, wie bei uns mit Festtafel, Festabend, und Jurtennächte mit Liedern und Erzählen am Feuer mit Tschai bis Mitternacht, oder länger, weil es einige schön und wichtig ist. hedo
- Details
- Geschrieben von bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 138
RABENHOF Leisterföfder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark 0152 2198 3817, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gegenüber von Anlasser-Lichtmaschinen-Service Voß
Der Rabenhof ist eine alte ausgebaute Büdnerei mit 1000 Blumen und herrlicher Wald-, Wiesen- und Wasserumgebung mit interessanter Grenzgeschichte von 1000 Jahren.
ein Teil davon ist vom Wandervogel gepachtet. Dort kann man für Wochenden und kleine Urlaub sich günstig einmieten mit einfacher Ausstattung auch im Winter.
auch mit Erde- und Feuerjurte, Tanzsaal, Gruppenräumen, evtl. mit Lagerfeuersingen und Führungen mit Hedo, zu einem verschwundenen Dorf, zum Grenzmuseum, zu Schwanensee mit herrlichen Badeplätzen, zu den 29 Hünengräbern.
Wir laden auch zu vier Festen im Jahr ein - zu den vier Jahreszeiten.
Wir schreiben demnächst mehr darüber. Unter Rabenhof Lüttenmark findest Du auch einiges im Internet.
Besonders sind Bündische, wandervögel, Ökos und Lebensreformer willkommen.
- Details
- Geschrieben von bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 463
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass für viele die Jurte etwas besonderes, bezauberndes ist. Wegen des Miteinander.
Wegen der Atmosphäre. Wegen der Lieder. Wegen des Tschai. Wegen der Erzählungen. Wegen der Gemütlichkeit.
Wegen der leuchtenden Dunkelheit. Wegen des duftes. Wegen der Musik. Wegen der Freunde, der Menschen.
Eine Art von alternativem Märchen - einer Art von alternativem Zuhause.
Deshalb dieser Artikel. Deshalb dieses Bild. Deshalb diese Gestaltung.
Aus dem Tschai kochen wir den Alkohol 'raus. Das Rezept mit Rotwein, Mandeln, Rosinen, Pfefferminz, Kaneel, Nelken und Kirschsaft ist berühmt, seit vielen Jahren bewährt.
Unsere Tschaizauberer und Zauberlehrlinge machen ihn mit viel Freude, Lob und Hochleb-Liedern. Die Atmosphäre der Jurte am feuer tut ihr übriges und die Fahrtengeschichten sollten aufgeschrieben und gedruckt werden.
Wer solche Liedernächte nicht mitgemacht hat, ist ein armer Bundesbürger. Und für Kinder und Antis gibt es Babytschai nur mit Kirschsaft. Der schmeckt und wirkt in der Atmosphäre ebenos gut.
Wandervogeltschai ist so lecker, dass einem der Tschai im Munde zusammenliefe, wenn er nicht sofort verschluckt würde. Bei uns wird erst getrunken, von denen, die schon für alle einen Spruch gesagt, gedichtet haben. Und für jede Mandel, kannst Du Dir etwas wünschen. Eine geistige Rosine, ein Kind oder einfach Freude, Frieden und Miteinander.
- Details
- Geschrieben von bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 415
JURTE - FEUER - KERZEN - FEUERLIEDER - LIEDERNÄCHTE
LIEDERNÄCHTE / FEUERLIEDER
Die Runden des Miteinander am Feuer - besonders in der Jurte - sind für die meisten Gruppen Schwerpunkte zur Festigung. Dazu braucht es Schmuck, viele Kerzen, Tschai und vor allem FEUERLIEDER. Vielleicht freut es Euch, wenn wir hier ein paar Feuerlieder für Euch bringen, die Ihr vielleicht noch nicht kennt, aber gut brauchen könnt, weil sie sich gut in der Gruppe Singen lassen.
- Details
- Geschrieben von bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 430
Ältere Ausgaben = ARTIKEL
Erntefeuer 2021 auf dem Rabenhof in 19258 Greven-Lüttenmark Mecklenburg (55 km von Hamburg)
BÜNDISCHER KREIS - BÜNDISCHE IDEE - für FRIEDEN, VÖLKER, MITEINANDER, MITMENSCHLICHKEIT
WIR TREFFEN UNS MEHRMALS IM JAHR ÜBERS WOCHENENDE NAHE HAMBURGS ZU GESPRÄCHEN, SPAZIERGÄNGEN, FESTTAFEL UND SINGEN AM FEUER.
IDEE IST, DASS JUGENDBEWEGTE BÜNDISCHE JUNG UND ALT ZUSAMMENKOMMEN ZU GESPRÄCHEN, WIE MENSCHLICHES LEBEN BESSER GESTALTET WERDEN KANN.
LEBEN GESTALTEN - KERNGRUPPEN BILDEN - FESTE GESTALTEN - FAHRTEN PLANEN - NATUR UND ZUSAMMENLEBEN VERBESSERN.
"bündisch.de" Zweimonatsmeldungen
31. bündisch - JUGENDBEWEGUNG - Sinn von "bündisch": Der Artikel steht unter "bündische plattform".
30. Herbstlieder: Wer an Herbstliedern interessiert ist, kann sich an uns wenden unter 0152 2198 3817. Ein paar Lieder bringen wir unter ARTIKEL / HERBST
29. Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 2. Nach etwas Mitarbeit persönliche Vorstellung und Anforderung eines Codes und dann Artikel selbst setzen. Gegenwärtig sind wir 4 Administratoren.
28. "bündisch" = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen.
27. Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.
Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen.
26. EINLADUNG Wandervogel-Ernte 9.-11.9.22 - Du bist eingeladen - Auf den Rabenhof in 19258 Greven Lüttenmark. Das ist kurz hinter Lauenburg, 50 km östlich Hamburgs, Leisterförder-Str. 23, 8 km vom Bahnhof Schwanheide und 12 von Boizenburg-Bahnhof an der Elbe. Autobahn-Abfahrten: Gudow oder Zarrentin (BAB HH-Berlin). Fr. Ankunft gegen 17 h - Zelten, Mattenlager (3-teilige Bettwäsche mitbringen), Wohnmobil oder in der der großen Erdjurte. Gratis für Musikanten und Erstbesucher. Anmeldung bis Donnerstag per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 0152 2198 3817 gehört dazu. Leckerei für die Festtafel am Sonnabend mitbringen. (Programm: Fr. Tschai-Liedernacht. Weitere Programmvorschläge werden Sa-Morgen im Konvent besprochen, z.B. Tanzworkshop mit Martina Fichtner (auf Wunsch vorherTanzheft), Ensemblespiel mit bob - Robert Lietzke (mit Notenheft), Kräuter- und Blumenkunde mit Monika Holland-Malchow, Herbst- oder Bundes-+Friedenslieder mit hedo - Detlef Holland (Liederheft vorher anmelden), Wikingerschach, Festtafel, Festabend mit Feuersängern, Elbraben und Rabentänzern.
25. MECKLENBURG-SÜDWEST - 50 KM V. HAMBURG. Wer auf tour oder Fahrt durch Mecklenburg ist sollte einen Tag oder eine Nacht Rast auf dem folkigen Rabenhof machen, oder den Hof als Standortquartier nutzen. Es ist meist Platz für Folkies & Co. 0152 2198 3817 hedo
24. GROßFAHRTEN: Wir wünschen Dir eine gute Großfahrt. Wir freuen uns, wenn du uns einen Bericht mit guten Fotos von Deiner Großfahrt mails unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wenn Du möchtest, kannst Du auch bei der Wandervogelernte, dem Großfahrtentreffen, von Deiner Fahrt nachts in der Jurte am Feuer beim Tschai berichten Freitag 9. - 11. September 22 (oder schon ab Donnerstag in Greven-Lüttenmark auf dem Rabenhof. (Zelt, Jurte, Mattenlager o.ä. mitbringen.) Du kannst auch jemanden mitbringen. Erstteilnahme ist gratis. Nur für die Festtafel ist eine Leckerei mitzubringen. Wer Matratzenlager will, 3-teilige Bettwäsche.
23. NEUENKIRCHEN: Heute 6.8.22 waren wir auf dem uralten Hügel am Neustädter See, auf den vor ca. 600 Jahren eine schöne Kapelle gebaut wurde. Vor dort gibt es einen herrlichen Blick übers Tal bis zum See mit einem wunderbaren Badeplatz. Dort habe ich geschwommen. Dann sind wir dort im Künstlerdorf gewesen und haben in einer alternativen Gaststätte Hecht und Forelle gegessen. Es war ein schöner Tag. Neuenkirchen ist gleich bei Zarrentin ein paar Kilometer vom Schaalsee entfernt und als Wander- und Urlaubsgegend sehr zu empfehlen. monija möchte dort 1-2 Wochen allein Urlaub machen und mal völlig abschalten und zur Ruhe kommen. Wir haben Krieg, und auch das nimmt sie sehr mit. Morgen wird es wohl schon die neue Zeitung geben. Lass es Dir gut gehen!
22. TANZGRUPPEN haben jetzt viele Auftritte. Melden sich mal Musiker, die gern europäische und deutsche Tänze musizieren und evtl. gern dazu singen. Schreib uns gern, wo getanzt wird wie auf dem Trifels, dem Rheinischen Singewettstreit, den Rabenhof-Jahreszeitentreffen.
21. CDS
Wir erhalten viele CDs von Verlagen und Künstlern, die wir von der Redaktion an Mitarbeiter weiterschicken. Mehrere Mitarbeiter fordern CDs auch selbst zur Rezension an. Meist werden die CDs (oder Bücher) innerhalb von 3 Wochen rezensiert.
20. ZUSAMMENARBEIT
Wer gern mitarbeiten möchte (Artikel schreiben, Fotoberichte von Veranstaltungen, CE- und Buch Rezensionen, Folktermine sammlen und) kann dann auch einige eigene Termine gratis bewerben und auf Wunsch auch Artikel, Berichte und Rezensionen selbst ins Netz stellen.
19. TERMINE: Wer es nicht selbst schafft, Termine einzustellen, kann auch für € 10 im Jahr Termine von uns einstellen lassen. Außerdem ist es möglich, günstig Annoncen zu schalten.
18. WANDERVOGELVERFOLGUNG: Wir schreiben öfter, dass unser Bündis von Nazis und DDR-Sozis verfolgt und verboten wurde. Es gab aber Opfer. Wer kann uns etwas oder mehr dazu schreiben, wer, wie, wann von Wandervögeln verfolgt undf geschädigt wurde?
17. RASSISMUS-BEHINDERUNG-MISSBRAUCH-ALTE: Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns gegen Rassismus, Missbrauch und Diskriminierung von Behinderten aussprechen. Dadurch dass wir Menschen mit Behinderten anderer Rassen, Alte und Missbrauchte unter uns haben und darüber sprechen, zeigt das. Ist das genug? Was könnten wir besser machen?
16. TANZHAUS MÖLLN: Wer fährt am Sa. 24. 9. zum Tanzhaus nach Mölln 19:30 zum Mitmachtanz-Auftritt der Spaßvögel? Bildungszentrum / Gemeinschafts- Schule Mölln Schulberg?
15. WANDERVOGEL IM INTERNET
Wer im Internet nach Wandervogelbünden sucht, findet dort die Liste www.wandervogel.de, die den Wandervogel e.V. nicht aufnimmt. Sie wird nicht regelmäßig geführt, ist unvollständig, listet kleine Gruppierungen auf, und auch welche, die es nicht mehr oder kaum noch gibt und auch recht konservative Gruppen. Deshalb ist es gut, nach Wandervogel e.V. zu sehen. Wir sind wie immer unter wandervogel.info zu finden.
14. MUSIKER GRATIS
Da unsere Rabenhoftreffen jetzt für Musiker gratis sind, wie es in Schweden bei Festivals üblich ist, melden sich natürlich mehr Musiker, teils auch Profis, die schon lange auf unsere Wochenenden gespannt sind. Du kannst mit Wohnwagen oder Zelt kommen und unabhängig sein, welche Schlafplätze im Haus frei sind. Nun. Für Tänzer sind wir schon recht attraktiv. Müssen wir sehen, dass das ganze Tagesprogramm rund ist. Morgens Tanzworkshops. Dann die Suppenstunde. Dann nachmittags nochmal Tanzen und schließlich vor der Festtafel das Allspeel zum Mittanzen und Mitsingen. Und nachmittags ab 15 h soll es auch für angemeldete Mitmachgäste gratis werden.
12. MITMACHIMPULS - MITMACHTANZ-LIEDTEXTE DES WANDERVOGELS: Einfach zum gemeinsamen Singen und Tanzen draußen in der Natur oder Festen auch in der Familie, Gruppe. Wir haben zu vielen deutschen und ausländischen Liedern Tänze und Liedtexte, so dass nicht bei jedem Tanzen eine Band oder zumindest Technik gebraucht wird. Wir haben diese Texte zusammengestellt und veröffentlichen sie unter der Rubrik TANZ zum Ausdrucken für Tanzmeister und alle, die gern mal einen Tanz anleiten. Die Noten und Tanzbeschreibungen sind in den ELBRABENHEFTEN 1-5 mit insgesamt über 100 Tänzen zu finden, die für je E 5 bei uns zu bestellen sind. So ist es jedem Festgestaltenden, jedem Tanzinteressierten, jedem Gruppenleiter, jedem Klampfenpieler möglich das Tanzen in Feste und Veranstaltungen mit deutschen Liedtexten einzubringen. Wir eröffnen mit diesem Mitmachimpuls einen einfach Zugang, den es so meines Wissens in Deutschland noch nicht gab.
Von 50 Tänzen hier einige Tanzlieder zu Tänzen als Tipp: Altiruni, Aupré de mal blonde, Bärentanz, Baumtanz, Blaue Flagge, Die grine kusine, Düwelsdanz, Es gibt in Mölln, Friedenstanz - Malosditha, Fuchstanz, Großer Atlantik, Guten Abend - Glühwürmchen, Hoida, Jingle Bells, Mecklenburger Hochzeitstanz, Waltzing Mathilda, Ne Klepcici, Perastus, Pippi, Sonnentanz, Viva la feira, Was wollen wir trinken...... Siehe: www.wandervogel.info - KULTUR / Tanzen und Tänze im Wandervogel
11. RABENHOF: Kommt auf den Rabenhof zu Besuch,um ihn Euch anzusehen. Zum Quartier für Eure nächsten Auftritte in Norddeutschland - Ca.50 km östlich von Hamburg oder zu den Jahjreszeitenfesten. Siehe Termine.
10. SINGEN IN DEN BÜNDEN: SINGEN ist eine der HAUPTSÄULEN DER BÜNDE. Neben Gruppenaufbau, Fahrten und Treffen. Besonders Singen am Feuer. Und besonders in der Natur unter Sternen im Kreis zu den Jahreszeiten. Zu einem Teil sind es noch volkslieder. Schwerpunkt sind aber Lieder der Lebenswirklichkeit von Fahrten, Treffen, Jahfreszeiten und Tageszeiten. In den üb er 100 Jahren der Bünde sind viele mitreißende und nachdenkliche, lustige und traurige, geschichtliche und dichterische Lieder in den Bünden entstanden. Viele Liedermacher aus den Bünden grugen dazu bei.
9. REZENSION: Das Heft 25 des Mindener Kreises LEBENSWEGE ist im spurbuchverlag erschienen. Es zeigt an Lebenswegen von Jugendbewegten, wie BUND und BÜNDISCHES, JUNGENSCHAFT und WANDERVOGEL dazu beigetragen haben, das Leben zu gestalten, zu bereichern und zu erfüllen.
8. INFORMATIONSBEDARF: Wer Fragen zu bündisch hat, melde sich gern bei hedo (Hedo Holland) unter 0152 2198 3817 Sprecher des Wandervogels, Vorsitzender NABU Kreis Ludwigslust-Parchim, Vors. Folkclub Hamburg e.V., Vors. Grünes, schönes Boizetal e.V., Herausgeber des FOLKMAGAZIN.
7. FRIEDENSBRIEF - FÜR DEN FRIEDEN IN EUROPA
Krieg ist ein Hilfeschrei beider Seiten. Gespräch und Hilfe sind immer besser, als Drohungen. Lieber 1000 Stunden Gespräche, als 1 Sekunde Krieg, sagen Demokraten, um alle Facetten auf den Tisch zu legen. Wenn das nicht gemacht wird, droht Krieg. Autokraten und Demokraten sind oft doppelzüngig. Das ist zu bedenken. Eine Diskussion zwischen Mensch und Tiger ist nicht möglich. Da braucht Mensch Waffenund Widerstand.
Wir rufen auf zu Solidarität mit der Ukraine:
- Für ein deutsch-ukrainisches Jugendwerk (Anregungen, Gespräche, Forderungen, Ideenpool)
- Für Fahrten in die Ukraine so bald es geht. (Wer fährt als Erste/r von uns? Wer lädt dazu einde? Wer berichtet?)
- Wir planen ein Heft mit ukrainischen Mitsingliedern und Mitmachtänzen in unserem Sinn. Wer sammlen mit und schickt uns gute Kopien, pdf-, jpg- und Cap-Dateien?
- Wir haben in unserer Wandervogel-Wochenzeitung seit längerem die Denkweise Herrn Putins verfolgt, das Konträre zum Westen und dessen Fehlern. herausgearbeitet. An kritischen Äußerungen in beide Richtungen schriftlich wie mündlich sind wir interessiert.
- Nun da Krieg ist, sind Fronten da, die es zu überbrücken und denen es zu begegnen gilt. Anderenfalls drohen Not, Elend, Verwüstung auf vielen Ebenen.
Liebe Grüße vom Folkmagazin von monija und mir. hedo
6. MUSIKINSTRUMENTE ZU VERKAUFEN: Liebe Musikanten! Vor Kurzem wurde ich von einer Musikfreundin Folgendes gefragt: Sie hat eine ältere Freundin die jetzt erblindet ist. Diese hat viele Musikinstrumente (teilweise selbstgemacht -Akkordeon, Cello, Geigen ...), die sie jetzt preiswert abgeben möchte. Das ist Elin Harms, Ehlershausen bei Hannover Tel: 05085-7691 Falls Ihr Interesse habt und sie anrufen möchtet beruft Euch bitte auf Rita Weschka und auf mich. Schöne Grüße von Gesa
5. NEUES FRIEDENSHEFT: Neu erschienen sind „hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen“ 3.Auflage 2022, 52 Seiten mit Noten. Von Wandervögeln anfordern. DIE ERSTE AUFLAGE ERSCHIEN BEREITS 1978. Aktuelle Lieder kamen hinzu.
3. CHRISTUS UND DER FRIEDEN: Christus hat den pazifistischen Spruch gesagt: "Schlägt Dein Feind Dir auf die eine Backe, halte ihm auch die andere Backe hin". Das hat mir Luther gut übersetzt. Was meint Christus damit? "Der Gegner, der Feind, der Aggressor wird entmachtet, Du setzt ihn ins Unrecht, wenn er das zweite Mal zuschlägt. Du gibst Dich nicht völlig preis, bist nicht ohnmächtig, sondern gewappnet und im Recht. Du widerstehst. Du verteidigst Dich dann und zeigst dem, der sich als Dein Feind sieht, dass es auch viele Mittel und Wege gibt, dem Aggressor zu begegnen. Gut ist es, auf der Hut zu sein, die Wege zu sehen, die nicht zu einem einseitigen Recht führen, sondern zum friedvollen Miteinander.
2. EINLADUNGEN ZU JAHRESZEITEN: Die vier Jahreszeitenfeste des Wandervogels für Jung und Alt mit Liedern, Feuer, Jurtennächten, Festtafel, Festabend sind Mitmachfeste, bei denen jeder Mitmachende sich aus einbringen kann. Es kommen extra Wandervögel aus dem Ausland weit angereist, um diese Feste mitmachen und erleben zu können.Es geht freudig zu. und jeder, der von Donnerstag oder Freitag bis Sonnabend dabei ist, kann voll dazu gehören. Mann und Frau, Mädchen oder Junge, die für ein gutes mitmenschliches Miteinander, für Kultur und Natur sind, kann mitmachen. Die Kosten sind gering. 0152 2198 3817 und www.wandervogel.info
1.GRUPPENAUFBAU: Kinder und Jugendliche dazu bringen, die Welt zu erkunden, auf Fahrt zu gehen, Natur zu erleben, am Feuer zu feiern und zu singen. Das ist Aufgabe für die, die weitergeben wollen, was sie erlebt haben, was sie geprägt hat, was zeigt, dass machen bringt, als nur zu konsumieren.
Liedertreffen u nd Singewettstreite : Rheinische Singewettstreit, Singen auf Burg Trifels, Hamburger Singewettstreit, Liedernächte auf dem Rabenhof.
08.-11.9. 22 Wandervogelernte und Großfahrtentreffen, 19258 Greven -Lüttenmark
19.-21.8. Beräunertreffen Gut Steimke
26.8.-28.8. Rheinischer Singewettstreit St. Goar
02.9.-4.9. Peter-Rohland-Singewettstreit, Vorburg Waldeck
16.9.-18.09. Fest der Kulturinitiative Lebendig Leben, Gut Steimke
30.9.-3.10. 50 Jahre Jugendburg Steintwiesen Österreich
30.10.-3.11. Bündische Akademie - Work Life - Tyrkerhof Lüdersburg
30.10.-3.11. Singetreffen Trifels
05.11. Bünidischer Maulbronnkreis
01.-4.12. 22 Nikolaustanzen, Wintersingen, Waldweihnacht, 19258 Greven-Lüttenmark
??? Bardentreffen SAAR NIEDERZERFER MÜHLE - MANFRED NIMAX
.
Weiteres bei Interesse in der Wochenzeitung www.wandervogel.info/ Neues / Tageszeitung und unter Artikel/Länder, Du kannst im Wandervogel auch mit Artikeln oder Aktionen miwirken. Als Förderer hast Du Vorteile: Einige Hefte gratis, Halstuch, Aufkleber, WE + Urlaube 50%, Evtl. vor Ort Code für Webseite, Sticker, Mitwirkung, Auftritt bei Festen etc. 0152 2198 3817
Infos und Artikelhinweise
TSCHAILEGENDEN
GANZ NEU IST DAS HEFT 52 SEITEN - € 5 FREI HAUS. Unsere "Toppenstern 1 sind beliebt. Es ist ein künstlerisches Heft. Dieses Heft "Toppenstern 2" bringt Tschailegenden. Gespräche zum Vorlesen und Genießen: z. B. Ein gutes Gespräch, Blaue Blume, Greifenkind, Kunz von und zu Bergedorf, Wawrila, Elfenkind, Zaubernacht mit Mandeltschai, Schildbürger, Steine der Weisen und vieles mehr.
PFADVERLAG
HEDOS LIEDER 1 IST ERSCHIENEN MIT CA. 200 NEUEN BÜNDISCHEN LIEDERN VON HEDO. Das Heft ist bei uns für € 17 frei Haus zu bestellen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. 0152 2198 3817 Es ist die Liederbuchreihe der Lieder von pitter, helm und hedo.
ANGEBOTE: - Lieder, Vorlesegeschichten, Material - Ihr könnt von Euch Sachen anbieten.
ELBRABENHEFTE 1-6 mit je 20 meist europäischen Folk-Mitmach-Tänzen mit Noten, Beschreibungen, meist mit Klampfengriffen und teils mit Hintergrundhinweisen & singbaren Textübersetzungen je € 5 incl. Versand.
FOLKTANZ 1 Buch 112 Seiten Mitmachtänze und Feste feiern, Gedanken zu einer neuen Festkultur mit Tanzmusiken und Tänzen, meist europäischer udn israelischer Folklore. Eine praxisbezogene Lektüre für alle, die gern tanzen, feiern und Feste gestalten, mit Grafiken von Krischan - Christian Schütte. € 10 Neuauflage der Erstauflage 1985.
HEDOS LIEDER VOM ZERLUMPTEN FRIEDENSSPATZEN 3. überarbeitete Auflage 2022 - 52 Seiten mit Noten. € 5
GREIFENLIEDER 160 SEITEN. € 10
JAHRESZEITENLIEDER: FRÜHLING, MITTSOMMER, HERBST, WINTER. Jje € 5
MORGENLIEDER, MECKLENBURGLIEDER, FEUERLIEDER, BUNDESLIEDER, TSCHAILEGENDEN - VORLESEBUCH - je € 5
LIEDERBUCH: hedos lieder 1, spurbuch-verlag € 17
MATERIALIEN: Goldgreif, Elbrabensticker, Halstuch grünrotgold, 10 Aufkleber + Autoaufkleber alles je € 10
LIEDER FÜR LIEDERNÄCHTE
MELODIE. SCHLAF MEIN KIND, ICH WILL DICH LOBEN, BAJUSCHKI, BAJU.
UKRAINISCHES WEIHNACHTSLIED - WEIT BEKANNT IN DEN BÜNDEN
Dnes pojusce, kupno ikrajmo carja zozdennoho vsi voschovaljajmo. //: Pojusce, slavjaszce: Slvavovysnich klaholjusce ;// Slavavovysnich klaholjusce!
Seite 1 von 2