- Details
- Geschrieben von: bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 631
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass für viele die Jurte etwas besonderes, bezauberndes ist. Wegen des Miteinander.
Wegen der Atmosphäre. Wegen der Lieder. Wegen des Tschai. Wegen der Erzählungen. Wegen der Gemütlichkeit.
Wegen der leuchtenden Dunkelheit. Wegen des duftes. Wegen der Musik. Wegen der Freunde, der Menschen.
Eine Art von alternativem Märchen - einer Art von alternativem Zuhause.
Deshalb dieser Artikel. Deshalb dieses Bild. Deshalb diese Gestaltung.
Aus dem Tschai kochen wir den Alkohol 'raus. Das Rezept mit Rotwein, Mandeln, Rosinen, Pfefferminz, Kaneel, Nelken und Kirschsaft ist berühmt, seit vielen Jahren bewährt.
Unsere Tschaizauberer und Zauberlehrlinge machen ihn mit viel Freude, Lob und Hochleb-Liedern. Die Atmosphäre der Jurte am feuer tut ihr übriges und die Fahrtengeschichten sollten aufgeschrieben und gedruckt werden.
Wer solche Liedernächte nicht mitgemacht hat, ist ein armer Bundesbürger. Und für Kinder und Antis gibt es Babytschai nur mit Kirschsaft. Der schmeckt und wirkt in der Atmosphäre ebenos gut.
Wandervogeltschai ist so lecker, dass einem der Tschai im Munde zusammenliefe, wenn er nicht sofort verschluckt würde. Bei uns wird erst getrunken, von denen, die schon für alle einen Spruch gesagt, gedichtet haben. Und für jede Mandel, kannst Du Dir etwas wünschen. Eine geistige Rosine, ein Kind oder einfach Freude, Frieden und Miteinander.
- Details
- Geschrieben von: bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 609
Ältere Ausgaben = ARTIKEL
Erntefeuer 2021 auf dem Rabenhof in 19258 Greven-Lüttenmark Mecklenburg (55 km von Hamburg)
BÜNDISCHER KREIS - BÜNDISCHE IDEE - für FRIEDEN, VÖLKER, MITEINANDER, MITMENSCHLICHKEIT
WIR TREFFEN UNS MEHRMALS IM JAHR ÜBERS WOCHENENDE NAHE HAMBURGS ZU GESPRÄCHEN, SPAZIERGÄNGEN, FESTTAFEL UND SINGEN AM FEUER.
IDEE IST, DASS JUGENDBEWEGTE BÜNDISCHE JUNG UND ALT ZUSAMMENKOMMEN ZU GESPRÄCHEN, WIE MENSCHLICHES LEBEN BESSER GESTALTET WERDEN KANN.
LEBEN GESTALTEN - KERNGRUPPEN BILDEN - FESTE GESTALTEN - FAHRTEN PLANEN - NATUR UND ZUSAMMENLEBEN VERBESSERN.
"bündisch.de" Zweimonatsmeldungen
31. bündisch - JUGENDBEWEGUNG - Sinn von "bündisch": Der Artikel steht unter "bündische plattform".
30. Herbstlieder: Wer an Herbstliedern interessiert ist, kann sich an uns wenden unter 0152 2198 3817. Ein paar Lieder bringen wir unter ARTIKEL / HERBST
29. Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an
28. "bündisch" = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen.
27. Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.
Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen.
26. EINLADUNG Wandervogel-Ernte 9.-11.9.22 - Du bist eingeladen - Auf den Rabenhof in 19258 Greven Lüttenmark. Das ist kurz hinter Lauenburg, 50 km östlich Hamburgs, Leisterförder-Str. 23, 8 km vom Bahnhof Schwanheide und 12 von Boizenburg-Bahnhof an der Elbe. Autobahn-Abfahrten: Gudow oder Zarrentin (BAB HH-Berlin). Fr. Ankunft gegen 17 h - Zelten, Mattenlager (3-teilige Bettwäsche mitbringen), Wohnmobil oder in der der großen Erdjurte. Gratis für Musikanten und Erstbesucher. Anmeldung bis Donnerstag per Mail
25. MECKLENBURG-SÜDWEST - 50 KM V. HAMBURG. Wer auf tour oder Fahrt durch Mecklenburg ist sollte einen Tag oder eine Nacht Rast auf dem folkigen Rabenhof machen, oder den Hof als Standortquartier nutzen. Es ist meist Platz für Folkies & Co. 0152 2198 3817 hedo
24. GROßFAHRTEN: Wir wünschen Dir eine gute Großfahrt. Wir freuen uns, wenn du uns einen Bericht mit guten Fotos von Deiner Großfahrt mails unter
23. NEUENKIRCHEN: Heute 6.8.22 waren wir auf dem uralten Hügel am Neustädter See, auf den vor ca. 600 Jahren eine schöne Kapelle gebaut wurde. Vor dort gibt es einen herrlichen Blick übers Tal bis zum See mit einem wunderbaren Badeplatz. Dort habe ich geschwommen. Dann sind wir dort im Künstlerdorf gewesen und haben in einer alternativen Gaststätte Hecht und Forelle gegessen. Es war ein schöner Tag. Neuenkirchen ist gleich bei Zarrentin ein paar Kilometer vom Schaalsee entfernt und als Wander- und Urlaubsgegend sehr zu empfehlen. monija möchte dort 1-2 Wochen allein Urlaub machen und mal völlig abschalten und zur Ruhe kommen. Wir haben Krieg, und auch das nimmt sie sehr mit. Morgen wird es wohl schon die neue Zeitung geben. Lass es Dir gut gehen!
22. TANZGRUPPEN haben jetzt viele Auftritte. Melden sich mal Musiker, die gern europäische und deutsche Tänze musizieren und evtl. gern dazu singen. Schreib uns gern, wo getanzt wird wie auf dem Trifels, dem Rheinischen Singewettstreit, den Rabenhof-Jahreszeitentreffen.
21. CDS
Wir erhalten viele CDs von Verlagen und Künstlern, die wir von der Redaktion an Mitarbeiter weiterschicken. Mehrere Mitarbeiter fordern CDs auch selbst zur Rezension an. Meist werden die CDs (oder Bücher) innerhalb von 3 Wochen rezensiert.
20. ZUSAMMENARBEIT
Wer gern mitarbeiten möchte (Artikel schreiben, Fotoberichte von Veranstaltungen, CE- und Buch Rezensionen, Folktermine sammlen und) kann dann auch einige eigene Termine gratis bewerben und auf Wunsch auch Artikel, Berichte und Rezensionen selbst ins Netz stellen.
19. TERMINE: Wer es nicht selbst schafft, Termine einzustellen, kann auch für € 10 im Jahr Termine von uns einstellen lassen. Außerdem ist es möglich, günstig Annoncen zu schalten.
18. WANDERVOGELVERFOLGUNG: Wir schreiben öfter, dass unser Bündis von Nazis und DDR-Sozis verfolgt und verboten wurde. Es gab aber Opfer. Wer kann uns etwas oder mehr dazu schreiben, wer, wie, wann von Wandervögeln verfolgt undf geschädigt wurde?
17. RASSISMUS-BEHINDERUNG-MISSBRAUCH-ALTE: Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns gegen Rassismus, Missbrauch und Diskriminierung von Behinderten aussprechen. Dadurch dass wir Menschen mit Behinderten anderer Rassen, Alte und Missbrauchte unter uns haben und darüber sprechen, zeigt das. Ist das genug? Was könnten wir besser machen?
16. TANZHAUS MÖLLN: Wer fährt am Sa. 24. 9. zum Tanzhaus nach Mölln 19:30 zum Mitmachtanz-Auftritt der Spaßvögel? Bildungszentrum / Gemeinschafts- Schule Mölln Schulberg?
15. WANDERVOGEL IM INTERNET
Wer im Internet nach Wandervogelbünden sucht, findet dort die Liste www.wandervogel.de, die den Wandervogel e.V. nicht aufnimmt. Sie wird nicht regelmäßig geführt, ist unvollständig, listet kleine Gruppierungen auf, und auch welche, die es nicht mehr oder kaum noch gibt und auch recht konservative Gruppen. Deshalb ist es gut, nach Wandervogel e.V. zu sehen. Wir sind wie immer unter wandervogel.info zu finden.
14. MUSIKER GRATIS
Da unsere Rabenhoftreffen jetzt für Musiker gratis sind, wie es in Schweden bei Festivals üblich ist, melden sich natürlich mehr Musiker, teils auch Profis, die schon lange auf unsere Wochenenden gespannt sind. Du kannst mit Wohnwagen oder Zelt kommen und unabhängig sein, welche Schlafplätze im Haus frei sind. Nun. Für Tänzer sind wir schon recht attraktiv. Müssen wir sehen, dass das ganze Tagesprogramm rund ist. Morgens Tanzworkshops. Dann die Suppenstunde. Dann nachmittags nochmal Tanzen und schließlich vor der Festtafel das Allspeel zum Mittanzen und Mitsingen. Und nachmittags ab 15 h soll es auch für angemeldete Mitmachgäste gratis werden.
12. MITMACHIMPULS - MITMACHTANZ-LIEDTEXTE DES WANDERVOGELS: Einfach zum gemeinsamen Singen und Tanzen draußen in der Natur oder Festen auch in der Familie, Gruppe. Wir haben zu vielen deutschen und ausländischen Liedern Tänze und Liedtexte, so dass nicht bei jedem Tanzen eine Band oder zumindest Technik gebraucht wird. Wir haben diese Texte zusammengestellt und veröffentlichen sie unter der Rubrik TANZ zum Ausdrucken für Tanzmeister und alle, die gern mal einen Tanz anleiten. Die Noten und Tanzbeschreibungen sind in den ELBRABENHEFTEN 1-5 mit insgesamt über 100 Tänzen zu finden, die für je E 5 bei uns zu bestellen sind. So ist es jedem Festgestaltenden, jedem Tanzinteressierten, jedem Gruppenleiter, jedem Klampfenpieler möglich das Tanzen in Feste und Veranstaltungen mit deutschen Liedtexten einzubringen. Wir eröffnen mit diesem Mitmachimpuls einen einfach Zugang, den es so meines Wissens in Deutschland noch nicht gab.
Von 50 Tänzen hier einige Tanzlieder zu Tänzen als Tipp: Altiruni, Aupré de mal blonde, Bärentanz, Baumtanz, Blaue Flagge, Die grine kusine, Düwelsdanz, Es gibt in Mölln, Friedenstanz - Malosditha, Fuchstanz, Großer Atlantik, Guten Abend - Glühwürmchen, Hoida, Jingle Bells, Mecklenburger Hochzeitstanz, Waltzing Mathilda, Ne Klepcici, Perastus, Pippi, Sonnentanz, Viva la feira, Was wollen wir trinken...... Siehe: www.wandervogel.info - KULTUR / Tanzen und Tänze im Wandervogel
11. RABENHOF: Kommt auf den Rabenhof zu Besuch,um ihn Euch anzusehen. Zum Quartier für Eure nächsten Auftritte in Norddeutschland - Ca.50 km östlich von Hamburg oder zu den Jahjreszeitenfesten. Siehe Termine.
10. SINGEN IN DEN BÜNDEN: SINGEN ist eine der HAUPTSÄULEN DER BÜNDE. Neben Gruppenaufbau, Fahrten und Treffen. Besonders Singen am Feuer. Und besonders in der Natur unter Sternen im Kreis zu den Jahreszeiten. Zu einem Teil sind es noch volkslieder. Schwerpunkt sind aber Lieder der Lebenswirklichkeit von Fahrten, Treffen, Jahfreszeiten und Tageszeiten. In den üb er 100 Jahren der Bünde sind viele mitreißende und nachdenkliche, lustige und traurige, geschichtliche und dichterische Lieder in den Bünden entstanden. Viele Liedermacher aus den Bünden grugen dazu bei.
9. REZENSION: Das Heft 25 des Mindener Kreises LEBENSWEGE ist im spurbuchverlag erschienen. Es zeigt an Lebenswegen von Jugendbewegten, wie BUND und BÜNDISCHES, JUNGENSCHAFT und WANDERVOGEL dazu beigetragen haben, das Leben zu gestalten, zu bereichern und zu erfüllen.
8. INFORMATIONSBEDARF: Wer Fragen zu bündisch hat, melde sich gern bei hedo (Hedo Holland) unter 0152 2198 3817 Sprecher des Wandervogels, Vorsitzender NABU Kreis Ludwigslust-Parchim, Vors. Folkclub Hamburg e.V., Vors. Grünes, schönes Boizetal e.V., Herausgeber des FOLKMAGAZIN.
7. FRIEDENSBRIEF - FÜR DEN FRIEDEN IN EUROPA
Krieg ist ein Hilfeschrei beider Seiten. Gespräch und Hilfe sind immer besser, als Drohungen. Lieber 1000 Stunden Gespräche, als 1 Sekunde Krieg, sagen Demokraten, um alle Facetten auf den Tisch zu legen. Wenn das nicht gemacht wird, droht Krieg. Autokraten und Demokraten sind oft doppelzüngig. Das ist zu bedenken. Eine Diskussion zwischen Mensch und Tiger ist nicht möglich. Da braucht Mensch Waffenund Widerstand.
Wir rufen auf zu Solidarität mit der Ukraine:
- Für ein deutsch-ukrainisches Jugendwerk (Anregungen, Gespräche, Forderungen, Ideenpool)
- Für Fahrten in die Ukraine so bald es geht. (Wer fährt als Erste/r von uns? Wer lädt dazu einde? Wer berichtet?)
- Wir planen ein Heft mit ukrainischen Mitsingliedern und Mitmachtänzen in unserem Sinn. Wer sammlen mit und schickt uns gute Kopien, pdf-, jpg- und Cap-Dateien?
- Wir haben in unserer Wandervogel-Wochenzeitung seit längerem die Denkweise Herrn Putins verfolgt, das Konträre zum Westen und dessen Fehlern. herausgearbeitet. An kritischen Äußerungen in beide Richtungen schriftlich wie mündlich sind wir interessiert.
- Nun da Krieg ist, sind Fronten da, die es zu überbrücken und denen es zu begegnen gilt. Anderenfalls drohen Not, Elend, Verwüstung auf vielen Ebenen.
Liebe Grüße vom Folkmagazin von monija und mir. hedo
6. MUSIKINSTRUMENTE ZU VERKAUFEN: Liebe Musikanten! Vor Kurzem wurde ich von einer Musikfreundin Folgendes gefragt: Sie hat eine ältere Freundin die jetzt erblindet ist. Diese hat viele Musikinstrumente (teilweise selbstgemacht -Akkordeon, Cello, Geigen ...), die sie jetzt preiswert abgeben möchte. Das ist Elin Harms, Ehlershausen bei Hannover Tel: 05085-7691 Falls Ihr Interesse habt und sie anrufen möchtet beruft Euch bitte auf Rita Weschka und auf mich. Schöne Grüße von Gesa
5. NEUES FRIEDENSHEFT: Neu erschienen sind „hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen“ 3.Auflage 2022, 52 Seiten mit Noten. Von Wandervögeln anfordern. DIE ERSTE AUFLAGE ERSCHIEN BEREITS 1978. Aktuelle Lieder kamen hinzu.
3. CHRISTUS UND DER FRIEDEN: Christus hat den pazifistischen Spruch gesagt: "Schlägt Dein Feind Dir auf die eine Backe, halte ihm auch die andere Backe hin". Das hat mir Luther gut übersetzt. Was meint Christus damit? "Der Gegner, der Feind, der Aggressor wird entmachtet, Du setzt ihn ins Unrecht, wenn er das zweite Mal zuschlägt. Du gibst Dich nicht völlig preis, bist nicht ohnmächtig, sondern gewappnet und im Recht. Du widerstehst. Du verteidigst Dich dann und zeigst dem, der sich als Dein Feind sieht, dass es auch viele Mittel und Wege gibt, dem Aggressor zu begegnen. Gut ist es, auf der Hut zu sein, die Wege zu sehen, die nicht zu einem einseitigen Recht führen, sondern zum friedvollen Miteinander.
2. EINLADUNGEN ZU JAHRESZEITEN: Die vier Jahreszeitenfeste des Wandervogels für Jung und Alt mit Liedern, Feuer, Jurtennächten, Festtafel, Festabend sind Mitmachfeste, bei denen jeder Mitmachende sich aus einbringen kann. Es kommen extra Wandervögel aus dem Ausland weit angereist, um diese Feste mitmachen und erleben zu können.Es geht freudig zu. und jeder, der von Donnerstag oder Freitag bis Sonnabend dabei ist, kann voll dazu gehören. Mann und Frau, Mädchen oder Junge, die für ein gutes mitmenschliches Miteinander, für Kultur und Natur sind, kann mitmachen. Die Kosten sind gering. 0152 2198 3817 und www.wandervogel.info
1.GRUPPENAUFBAU: Kinder und Jugendliche dazu bringen, die Welt zu erkunden, auf Fahrt zu gehen, Natur zu erleben, am Feuer zu feiern und zu singen. Das ist Aufgabe für die, die weitergeben wollen, was sie erlebt haben, was sie geprägt hat, was zeigt, dass machen bringt, als nur zu konsumieren.
Liedertreffen u nd Singewettstreite : Rheinische Singewettstreit, Singen auf Burg Trifels, Hamburger Singewettstreit, Liedernächte auf dem Rabenhof.
08.-11.9. 22 Wandervogelernte und Großfahrtentreffen, 19258 Greven -Lüttenmark
19.-21.8. Beräunertreffen Gut Steimke
26.8.-28.8. Rheinischer Singewettstreit St. Goar
02.9.-4.9. Peter-Rohland-Singewettstreit, Vorburg Waldeck
16.9.-18.09. Fest der Kulturinitiative Lebendig Leben, Gut Steimke
30.9.-3.10. 50 Jahre Jugendburg Steintwiesen Österreich
30.10.-3.11. Bündische Akademie - Work Life - Tyrkerhof Lüdersburg
30.10.-3.11. Singetreffen Trifels
05.11. Bünidischer Maulbronnkreis
01.-4.12. 22 Nikolaustanzen, Wintersingen, Waldweihnacht, 19258 Greven-Lüttenmark
??? Bardentreffen SAAR NIEDERZERFER MÜHLE - MANFRED NIMAX
.
Weiteres bei Interesse in der Wochenzeitung www.wandervogel.info/ Neues / Tageszeitung und unter Artikel/Länder, Du kannst im Wandervogel auch mit Artikeln oder Aktionen miwirken. Als Förderer hast Du Vorteile: Einige Hefte gratis, Halstuch, Aufkleber, WE + Urlaube 50%, Evtl. vor Ort Code für Webseite, Sticker, Mitwirkung, Auftritt bei Festen etc. 0152 2198 3817
Infos und Artikelhinweise
TSCHAILEGENDEN
GANZ NEU IST DAS HEFT 52 SEITEN - € 5 FREI HAUS. Unsere "Toppenstern 1 sind beliebt. Es ist ein künstlerisches Heft. Dieses Heft "Toppenstern 2" bringt Tschailegenden. Gespräche zum Vorlesen und Genießen: z. B. Ein gutes Gespräch, Blaue Blume, Greifenkind, Kunz von und zu Bergedorf, Wawrila, Elfenkind, Zaubernacht mit Mandeltschai, Schildbürger, Steine der Weisen und vieles mehr.
PFADVERLAG
HEDOS LIEDER 1 IST ERSCHIENEN MIT CA. 200 NEUEN BÜNDISCHEN LIEDERN VON HEDO. Das Heft ist bei uns für € 17 frei Haus zu bestellen.
ANGEBOTE: - Lieder, Vorlesegeschichten, Material - Ihr könnt von Euch Sachen anbieten.
ELBRABENHEFTE 1-6 mit je 20 meist europäischen Folk-Mitmach-Tänzen mit Noten, Beschreibungen, meist mit Klampfengriffen und teils mit Hintergrundhinweisen & singbaren Textübersetzungen je € 5 incl. Versand.
FOLKTANZ 1 Buch 112 Seiten Mitmachtänze und Feste feiern, Gedanken zu einer neuen Festkultur mit Tanzmusiken und Tänzen, meist europäischer udn israelischer Folklore. Eine praxisbezogene Lektüre für alle, die gern tanzen, feiern und Feste gestalten, mit Grafiken von Krischan - Christian Schütte. € 10 Neuauflage der Erstauflage 1985.
HEDOS LIEDER VOM ZERLUMPTEN FRIEDENSSPATZEN 3. überarbeitete Auflage 2022 - 52 Seiten mit Noten. € 5
GREIFENLIEDER 160 SEITEN. € 10
JAHRESZEITENLIEDER: FRÜHLING, MITTSOMMER, HERBST, WINTER. Jje € 5
MORGENLIEDER, MECKLENBURGLIEDER, FEUERLIEDER, BUNDESLIEDER, TSCHAILEGENDEN - VORLESEBUCH - je € 5
LIEDERBUCH: hedos lieder 1, spurbuch-verlag € 17
MATERIALIEN: Goldgreif, Elbrabensticker, Halstuch grünrotgold, 10 Aufkleber + Autoaufkleber alles je € 10
LIEDER FÜR LIEDERNÄCHTE
MELODIE. SCHLAF MEIN KIND, ICH WILL DICH LOBEN, BAJUSCHKI, BAJU.
UKRAINISCHES WEIHNACHTSLIED - WEIT BEKANNT IN DEN BÜNDEN
Dnes pojusce, kupno ikrajmo carja zozdennoho vsi voschovaljajmo. //: Pojusce, slavjaszce: Slvavovysnich klaholjusce ;// Slavavovysnich klaholjusce!
- Details
- Geschrieben von: bp
- Kategorie: Artikel
- Zugriffe: 439
"Bündisch"
KINDER DER WINDROSE - MENSCHEN DER WINDROSE
BÜNDISCHER KREIS - BÜNDISCHE IDEE - für FRIEDEN, VÖLKER, MITEINANDER, MITMENSCHLICHKEIT
WIR TREFFEN UNS MEHRMALS IM JAHR ÜBERS WOCHENENDE NAHE HAMBURGS ZU GESPRÄCHEN, SPAZIERGÄNGEN, FESTTAFEL UND SINGEN AM FEUER.
IDEE IST, DASS JUGENDBEWEGTE BÜNDISCHE JUNG UND ALT ZUSAMMENKOMMEN ZU GESPRÄCHEN, WIE MENSCHLICHES LEBEN BESSER GESTALTET WERDEN KANN.
LEBEN GESTALTEN - KERNGRUPPEN BILDEN - FESTE GESTALTEN - FAHRTEN PLANEN - NATUR UND ZUSAMMENLEBEN VERBESSERN.
BÜNDISCHE AKADEMIE - BÜNDISCHE JUGEND - BÜNDISCHE LIEDER - BÜNDISCHE TERMINE - BÜNDISCHE TREFFEN - BÜNDISCH - SCHRIFT DER BÜNDE
BÜNDISCHER RABENHOF LÜTTENMARK - BÜNDISCH - BÜNDISCHE PERSONEN
24. "bündisch.de" Zweimonatsmeldungen 1.11.-31.12.22, 6/22 (Ältere Ausgaben = ARTIKEL)
AKTUELLE NACHRICHTEN
26. ZWISCHEN WEIHNACHTEN UND NEUJAHR: Auf dem Rabenhof ist Platz. Übernachtungen € 20 (Mindestens @ 50). 0152 2198 3817. (50 km östlich Hamburgs) Gute Wandergegend = Weite,Wälder,Wasser an der alten Grenze zur BRD:DDR und historisch Slaven:Germanen.
25. WEIHNACHTEN FEIERN: Früher mit der Horte feierten wir sechsmal zusammen Weihnachten, je mit den Liedern, Geschichten und Bräuchen eines Landes. Die Vorbereitung dazu hat bei mir dazu beigetragen, die Bräuche der Völker besonders wert zu schätzen. Nun bekam ich ein paar Postkarten mit schwedischen Weihnachtsbildern, u.a. von Carl Larsson. In Schweden gibt es im Advent die Santa Lucia, mit Kerzen auf dem Kopf und eine Schlange Mädchen anführend. Zu Weihnachten dann gibt es einen riesigen gekochten Schinken und Milchreis mit einer Mandel (Wie bei uns mehrere im Tschai) und dazu einen Glöck, einen punschigen Glühwein. Für die Kinder kommt kein Weihnachtsmann, Nikolaus oder Santa Claus mit einem Elch, sondern es stehen auf dem Makrtplatz, vor manchen Häusern oder im Haus Julpferde aus Stroh geflochten. Und für die Kinder kommt der einst gruselige Julbocken, der die Kinder erschreckte und ihnen drohte, aber auch Geschenke brachte. Der ist nun irgendwie fröhlicher geworden, hat sich gewandelt und ermahnt nur noch zugewandt und bringt einen Sack mit Julklapp - Paketen. Dazu gibt es natürlich auch einen Tannenbaum mit vielen lebendigen roten Kerzen und Strohsternen. Gerade so wird der Wandervogel-Tannenbaum auch geschmückt. Da möchte ich doch wissen, wer vor ca. 100 Jahren den schwedischen Brauch zum Wandervogel gebracht hat. Meines Wissens ist das noch noch aufgeschrieben. Wer mehr über das Weihnachten Feiern lesen möchte findet auf dieser Seite unten ein paar Lieder. Und schlage nach unter www.wandervogel.info NATURKULTUR / WEIHNACHTEN.
24. RABENTÄNZER: Morgen am 15.12. ist letztes Tanzen vor Weihnachten 20h auf dem Rabenhof. Wenn sich genügend TänzerInnen auf der Rabenliste oder telefonisch bei anke, monija oder mir melden, tanzen wir auf Wunsch einiger auch am Donnerstag, den 29.12. und dann gleich wieder am 5.1.23.
23. WEIHNACHTEN: Wir wünschen allen Mitarbeitern und Lesern ein fröhlich Weihnacht und trotz Krieg, Corona und Inflation ein glückliches neues Jahr und danken für Grußbotschaften per Briefpost, Email und Telefonanrufen.
22. CD ZU WEIHNACHTEN: CDs, die uns noch jetzt zur Rezension zugesandt werden, werden noch bis Weihnachten rezensiert.
21. TAFEL MIT LEBENSMITTELN FÜR ARME: Es ist kalt. Viele sind wohnungslos. Lebensmittel sind über 20% teurer. Arme bekommen noch immer nur etwas mehr als 300 Euro monatlich ausgezahlt. Und die Tafel bekommen nicht genug Lebensmittel. Viele abgelaufene Waren kommen noch immer in Abfallcontainer, die verschlossen werden müssen. Die Zahl der Tafel-Kunden hat sich weithin verdoppelt. Besonders durch den Krieg und viele neue Flüchtlinge. Wenn unser Land zu den 10 reichsten Staaten der Welt gehört und andererseits viele derÄrmsten hungern und frieren müssen, dann läuft etwas verkehrt. Einige sind so reich, dass sie mit nur einem Teil ihrer Gewinne dafür sorgen könnten, dass der größte Teil der Hungernden und Frierenden Würde behalten könnte. Wer spenden möchte, kann eine Spendenbescheinigung bekommen.
20. BESONDERE EINLADUNG: Vor Corona hatten wir auf dem Rabenhof monatlich etwa 5, 6 Besuche und oft auch Übernachtungen außer unseren Veranstaltungen mit oder ohne Einladung. Jetzt im November und Dezember hatten wir erst einen Besuch mit Übernachtung. Damit stehen die Wandervogelräume im Wandervogelnest meist leer und der Rabensaal wird nur donnerstags von den Rabentänzern genutzt. Und ich selbst, als Verantwortlicher, bin viel allein, da monija die halbe Woche in Drispeth nahe ihrer Familie ist. Deshalb freue ich mich besonders über Besuch. h
19. FAST 100 FEUERLIEDER: Das Heft der Feuerlieder des Wandervogels mit herrlichen Lieder für Feste und das gemeinsame Singen gibt es jetzt ebenso zu gewinnen wie den Nikolaus, das Winter- und Weihnachtsliederheft mit über 100 Liedern. Wer zuerst antwortet, kann sich eins der Lieder wünschen. Aus welchem Lied ist: "Und es riefen die Kanonen, der Himmel stand wieder in Brand." Antwort an:
18. NIKOLAUS - WINTER- UND WEIHNACHTSLIEDER: Weg vom Frömmelnden zu den guten Hirten- und Marienliedern war schon 1920 Ziel der Wandervogellieder. Waldweihnachts- und Fluchtlieder kamen dazu. für unser Nikolaussingen und die Waldweihnacht mit NaturKultur. 2020 haben wir unser 100seitiges Wandervogelliederheft erweitert. € 5 frei Haus. 0152 2198 3817
17. LIEDERRÄTSEL: Rätst Du aus welchem Lied folgender Text stammt? "Laut lachen oder singen, kreuzweis im Tanze springen". Der oder die Erste, die das raten bekommen auf Wunsch den "Greifen" - den kleine Zupfgeigenhansel des Wandervogels gratis zugeschickt. (Frage gilt bis 31.12.22)
16. BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 2023-2024 : 21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit, 25.2.23 - 45. Hamburger Singewettstreit, 24-26-3- Beräunertreffen Ludwigstein, 21.-23.4. 23 Rheinischer Singewettstreit, 2.-4.6.23, Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark, 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V.1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck - Vor der Burg, 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht 15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein. (Offen: Bardensingen, tusktag, Osterfeuer, Mittsommer)
15. WÜNSCHE VON LESERN: Es kommen noch zu wenige Artikel, Fotos, Lieder von Interessierten und Mitarbeitern für "bündisch". Wünsche kommen aber schon mehrere. Termine und Details zu Singewettstreiten werden gewünscht. Auch zu Überbündischen Treffen mit viel Singen und Kennenlernmöglichkeiten. Schreibt uns Eure Infos, wir tragen sie gern ein. Die Termine von Singewettstreiten wollen wir gern wieder mehr bringen.
14. WINTER- UND WEIHNACHTSLIEDER: Vielleicht interessiert es Dich, welche Lieder im Winter beim Wandervogel gerade besonders gern gesungen werden. Ich nennen die titel, vielleicht sind Dir die Lieder bekannt. Alte Lieder: O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig (Alte Fassung, aus dem Sauerland) / Kommet ihr Hirten / Över de stillen Straaten / Dnes pojuce - Ukrainisches Weihnachtslied auf Deutsch: Ale Christen loben heute unser'n kleinen König / Es saß ein klein wild Vögelein / Maria durch ein Dornwald ging / Es ist ein Ros' entsprungen / Meerstern, ich dich grüße - Altes Sternsinger-Lied / Nach grüner Farb' / Haben Engel wir vernommen Frankreich / Es ist ein Schnee gefallen / Läuten die Norwichglocken - England / Jingle-Bells USA - Durch den Winterwald / Neue Lieder: Durch den grauen Winter Hellas aus Griechenland auf Deutsch / Den die Hirten lobeten - Quempas / Es ist für uns eine Zeit angekommen / Klock veer ward all düster / Bruder, schlanker Schneeschuh / Bajuschki Baja -Russland mit neuem Text: Weißer Winter / Spar deinen Wein nicht auf für morgen - Gerd Schöne / Heut' ist ein Sternlein vom Himmel gefallen / tal und Hügel sindf verschneit / Wenn der Abend naht / Wenn de Wind dör de Böhm / Dat Johr geit to End / Die Bäume stehen kalt und leer / Drinnen da duften die Äpfel / Es kommt eine Zeit voll Heimlichkeit / Lasst uns zu der Tanne geh'n - Waldweihnacht / Mädel, lass zum Tanz dich führen - Winterversion / Wiehnachten Abend / Sind die Lichter angezündet - Siehe WEIHNA.CHTSLIEDER Der NIKOLAUS, das Winter- + Weihnachtliederheft mit 100 Liedern ist für € 5 Selbstkosten im voraus in Briefmarken für Wandervögel zum internen Gebrauch von uns zu bekommen. Viel Freude und frohe Weihnacht!
13. BELLMAN-LIEDER: Auf Burg Waldeck (Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck) gibt es im Februar 3.-6.2.23 ein Bellman-Treffen der Bellman-Gesellschaft mit Vortärgen und viel Singen. Carl Bellman aus Schweden ist einer der großten, traditionellen Liedermacher Schwedens. Und die urigen Bellman-Lieder werden in bündischern Kreisen gern gesungen. www.burg-waldeck.de - Veranstaltungskalender und www.bellmangesellschaft.de
12. bündisch - JUGENDBEWEGUNG - Sinn von "bündisch": Der Artikel steht unter "bündische plattform".
11. Herbstlieder: Wer an Herbstliedern interessiert ist, kann sich an uns wenden unter 0152 2198 3817. Ein paar Lieder bringen wir unter ARTIKEL / HERBST
10. Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an
9. "bündisch" = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen.
8. Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.
Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen.
7.KINDER + KINDERARMUT:
Liebe nadja, den Symbolcharakter der "zerbrochenen Kinder" kann ich gut verstehen. Hier in Deutschland rangieren Kinder und Jugendliche etwa auf Platz 10. Da ist ein starkes Umdenken nötig. Außerdem werden so viele Kinder missbraucht oder falsch oder verdreht erzogen. Und die meisten Kinder in Deutschland und vielen Ländern erfahren nicht einmal, was ihr bester Weg für sie persönlich ist. Hinzu kommt, dass Kinder in manchen Ländern (fast) chancenlos sind und teils hungern, verhungern. Und in den reichen Ländern verwahrlosen immer mehr Jugendliche. Da Kinder und Jugendliche die Zukunft jedes Landes, jeder Familie sind, ist die Frage der KINDERWÜRDE nach der von FRIEDEN auf allen Ebenen für mich die zweitwichtigste. Es darf nicht sein, dass von 30% der Kinder in Deutschland in KINDERARMUT leben. Bei entsprechender Titulierung einiger Deiner Bilder würde die Problemarbeit Deiner Bilder leichter erkannt und vielleicht auch ein wenig in die Richtung wirken, wie ich es mit meinen Lidern mache. Vielleicht gäbe es auch einen guten Gitarrensänger, der zu einer Matinee Deiner Kinderbilder kritische Kinderlieder von mir singen würde. ich habe durch meine Lehrerzeit ja auch viele positive Kinderlieder. Ein paar fröhliche Kinderbilder würden Dein Repertoire und Renommee durch eine Mischung vielleicht auch insoweit verbessern, dass Du nicht als Schwarzmalerin allein dastehst? Aber vielleicht denkst, empfindest Du das ganz anders. Anregend ist die hier geschilderte Denke von mir Sicherlich. Alles Liebe. hedo
6. KINDERARMUT + SCHULESSEN: Wir haben uns mit mehreren Wandervögeln beratschlagt. Anfang des Gesprächs war, dass Deutschland in Schwierigkeiten kommt, dadurch, dass es hier zu wenig Kindergeburten gab. Ursache dafür soll u. a. sein, dass Familien seit Jahren zu wenig emotional und kreativ gefördert werden. Dass an die 30% der Kinder in Deutschland bestätigt in Altersarmut leben sollen, ist für einen der reichsten Staaten der Welt nicht nur ein Armutszeugnis, sondern eine Schande. Viele Kinder kommen ohne Schulbrot in die Schule und haben noch nicht gefrühstückt. Das klingt für das reiche Deutschland wie ein Armutszeugnis mit Verwahrlosungs-Symptomen. Wir bitten Wandervögel, Freunde und Leser um Stellungnahme.
Bisher hat der wandervogel e.v. in 22 Jahren seit seiner Wiedergründung keine politischen Forderungen gestellt. Dies ist ein Grund, damit jetzt 2022 zu beginnen. Dafür brauchen wir Zustimmungen möglichst mit Begründung, besonders von Pädagogen aus dem Umkreis des Wandervogels und auch von Lesern dieser Schrift. Danke. h
5. TERMINE + REZENSIONEN: Wer hat Lust, laufend Termine der Bünde und drumrum einzutragen und/oder CDs zu erhalten und dazu Rezensionen zu schreiben? Wir haben für beide Rubriken bisher keinen Mitarbeiter. Viele Leser sind an Terminen und an neuen, interessanten auch bündischen CDs interessiert. Das würde unser "bündisch" noch interessanter machen.
4. TANZHAUS: Zu Viert von den Rabentänzern waren wir am Freitag, den 29.10. beim FolkClub in Mölln zum vierteljährlichen Tanzhaus. souveräner Tanzmeister war Matthias Sander, es spielte die Band Saitenbalg im Schulzentrum für 70 TänzerInnen. Ich war besesonders erfreut, über den Schlusstanz Sto penjali zur Musik von Mikis Theodorakis. Wer im Norden ist, sollte sich den Möllner Folkclub mal googeln. Da ist ein bis zweimal im Monat was los, offen für jeden. Ca. € 10.
3. AKTUELLES LIED: Das bei uns Bündischen weit bekannte ukrainische Weihnachtslied "Dnes pojucze" haben wir mit deutschem und ukrainischem Text und schönem Chorsatz genommen, da wir denken, dass das für einige "Bündischleser" bereits vor Weihnachten ein Leckerbissen sein könnte. WEIHNACHTEN WALDWEIHNACHT WINTER
2. BÜNDISCH AUSGABE 24: Es gibt Neuerungen. Neu ist der Hintergrund von Lesern und Schreibern. Da BÜNDISCH eine offene Schrift ist, an der Interessierte mitwirken können, die Freude daran haben, ist das eine neue, freie Sache für Bünde, Frieden und Miteinander, die sich durch viele Aufrufe schon bewährt.
1. ZUM 1. 11. : TUSKTAG ist der 1.11. an dem tusk 1929 die deutsche jungenschaft gründete. Er wird an mehreren Orte bis heute gefeiert, denn tusk haben wir Bündische und Jugendbewegte viel zu verdanken. Auch hier auf dem Rabenhof in Lüttenmark wurde tusk gestern mit Liedern und vielen Kerzen gefeiert. Wir hatten Besuch, und es gab zünftiges Singen und Tschai. Auch der wandervogel e.v. wurde tusk zu Ehren am 1.11.1998 wieder gegründet. Das haben wir natürlich mitgefeiert. Und auch das Erscheinen vom 24. bündisch.
BÜNDISCHE AKADEMIE
HIER GEHT'S UMS EINGEMACHTE DES BÜNDISCHEN
HINTERGRUND - IMPULSE - SINN - WEB "BÜNDISCH" VON LESERN UND SCHREIBERN
Schrift "bündisch": Hier kann jeder mitschreiben, der fürs Miteinander, für Mitmenschlichkeit, für Frieden, Völker und Naturerhalt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Artikel zuschicken an
"bündisch" = Verständnis der Bünde untereinander: "Bündisch ist kein leeres Wort." Wenn Bünde in unserer zerfaserten Gesellschaft zusammenhalten, stärken wir uns gegenseitig. Deshalb nehmen wir das Wort nach seinem Ursprung wie Bund, verbunden, verbindlich. Wenn wir uns gegenseitig stärken, sind wir besser dran, als wenn wir miteinander nur konkurrieren. Gehen wir davon aus, dass viele Bünde Vorzüge haben, von denen gegenseitig zu lernen ist. Laden wir uns deshalb offen gegenseitig ein. Auch aus anderen Bünden. Und wenn ein treffen besonders gut ist, versuchen wir auch im eigenen Bund davon zu lernen.
Gesprächs- & Denkregel / Technik für Problemlösungen: gedacht = nicht gesagt / gesagt = nicht gehört / gehört = nicht verstanden / verstanden = nicht einverstanden / einverstanden = nicht übernehmen / übernehmen = nicht beibehalten.
Diese Gesprächsregel gilt es zu bedenken, zu verinnerlichen, zu übernehmen, wenn es um Eingemachte geht. Das gilt fürs Persönliche allgemein, für Gespräche in der Gruppe, der Klasse, der Familie oder im Konvent des Bundes. Wenn Du das mit Deinen Freunden, Deiner Familie, Deinem Bund ein Problem hast, und das Problem so besprechen kannst, dann bist Du auf dem Weg, das Problem zu lösen, wenn offen und ehrlich miteinander gesprochen wird. Wenn Du, wenn Ihr so öfter sprecht, wird gelernt, Probleme zu lösen.
GROßFAHRTEN: Wir wünschen Dir eine gute Großfahrt. Wir freuen uns, wenn du uns einen Bericht mit guten Fotos von Deiner Großfahrt mailsT
TANZGRUPPEN FÜR BÜNDE: haben jetzt viele Auftritte. Melden sich mal Musiker, die gern europäische und deutsche Tänze musizieren und evtl. gern dazu singen. Schreib uns gern, wo getanzt wird wie auf dem Trifels, dem Rheinischen Singewettstreit, den Rabenhof-Jahreszeitentreffen. Für die älteren Tanzfreudigen unseres kleinen überregionalen Bundes haben wir auf dem Rabenhof vor 22 Jahren einen Donnerstags-Tanzkreis mit leichten europäischen Folktänzen eingerichtet, der das Jahr durch tanzt, wenn wir genügend Leute sind. Zum Abstimmen haben wir eine Whatsapp eingerichtet, die sich bewährt. Das war auf dem Dorf nicht leicht. Da aber die Tanzfreunde von ca. 30 km Umkreis kommen, sind wir mit ca. 14 TänzerInnen einigermaßen klar gekommen. Nach der langen Coronaphase haben wir mit einem guten Handzettel geworben, und es kommen einige neu dazu. In den vielen Jahren haben wir mittlerweile 5 Tanzmeister bei uns, die teils auch eigene Gruppen in Mölln, Schwarzenbek, Boizenburg, Bergedorf haben und die abwechselnd Tänze anleiten. Es zeigt sich, dass ein guter Tanzkreis mindestens 24 Tänzer und Mitglieder haben sollte, damit bei Ausfällen immer genügend Leutchen zum Mitmachen da sind. Durch unsere Gemütlichkeit bei Gesprächen, Klönen, Kerzen, Liedern nach dem Tanzen, durch unsere 4 Jahreszeitenfeste und durch Fahrten zu Folkgruppen, die zu Festen und zum Tanzen einladen, sind wir mittlerweile mit den Rabentänzern ein verschworener Haufen. Zumidnest die Rentner, die 4 x im Jahr von Weither zu den Jahreszeiten-Festen kommen, können dann schon am Donnerstag anreisen und mitttanzen oder gar neue Tänze einbringen, zeigen, weitergeben. Leider sind noch zu wenig Musikanten dabei, um für feste eine stetige Folkband für unsere Feste zu gründen. Aber Mecklenburg ist schon ein besonderes nicht so supermusikalisches Pflaster. Aber wir haben ja unsere reisenden Elbraben, von denen meist eine ganze Reihe bei unseren attraktiven Festen dabei sind. So einen Folktanzkreis an "Schlüsselpunkten" eines Bundes einzurichten, ist ein Impuls, der gut zu bedenken ist. Wenn schon eine "Liederkreis" für Jung und Alt besteht, ist das wahrscheinlich für den Stamm, für Zentren nicht zu unterschätzen.
CDS Wir erhalten viele CDs von Verlagen und Künstlern, die wir von der Redaktion an Mitarbeiter weiterschicken. Mitarbeiter fordern CDs auch selbst zur Rezension an. Sie erhalten sie gratis, wenn sie die CDs (oder Bücher) innerhalb von 3 Wochen rezensieren.
ZUSAMMENARBEIT Wer mitarbeiten möchte (Artikel schreiben, Fotoberichte von Veranstaltungen, CE- und Buch Rezensionen, Folktermine sammeln und) kann dann auch einige eigene Termine gratis bewerben und auf Wunsch auch Artikel, Berichte und Rezensionen selbst ins Netz stellen.
TERMINE: Wer es nicht selbst schafft, Termine selbst in "bündisch" einzustellen, kann auch einen Freund bitten, das zu übernehmen.
MUSIKER GRATIS Da unsere Rabenhoftreffen jetzt für Musiker gratis sind, wie es in Schweden bei Festivals üblich ist, melden sich natürlich mehr Musiker, teils auch Profis, die schon lange auf unsere Wochenenden gespannt sind. Du kannst mit Wohnwagen oder Zelt kommen und unabhängig sein, welche Schlafplätze im Haus frei sind. Nun. Für Tänzer sind wir schon recht attraktiv. Müssen wir sehen, dass das ganze Tagesprogramm rund ist. Morgens Tanzworkshops. Dann die Suppenstunde. Dann nachmittags nochmal Tanzen und schließlich vor der Festtafel das Allspeel zum Mittanzen und Mitsingen. Und nachmittags ab 15 h soll es auch für angemeldete "Mitmachgäste" gratis werden.
SINGEN IN DEN BÜNDEN: SINGEN ist eine der "HAUPTSÄULEN" DER BÜNDE. Neben Gruppenaufbau, Fahrten und Treffen. Besonders Singen am Feuer. Und besonders in der Natur unter Sternen im Kreis zu den Jahreszeiten. Zu einem Teil sind es noch volkslieder. Schwerpunkt sind aber Lieder der Lebenswirklichkeit von Fahrten, Treffen, Jahreszeiten und Tageszeiten. In den üb er 100 Jahren der Bünde sind viele mitreißende und nachdenkliche, lustige und traurige, geschichtliche und dichterische Lieder in den Bünden entstanden. Viele Liedermacher aus den Bünden tragen dazu bei.
TANZMATERIAL FÜRS MITMACHTANZEN: Jahrelang hatten wir eine sogenannte Bigband-Mappe (Noten, Liedtexte oft auch auf Deutsch, Tanzgeschichten) mit ca. 500 europäischen Folkloretänze, die wir jeweils für einen Monat an Musikanten zum Kopieren ausliehen. Das bewährte sich innerhalb der deutschlandweiten Elbrabenband, zu der jeder gehören kann, der bei einem Feste oder einem Auftritt einmal mitgespielt hat. Da nun einige Elbraben nach 44 Jahren z Z nur noch bei unseren 4 Jahreszeitenfesten in wechselnder Besetzung spielen (Du kannst auch dazugehören und mitmachen.), klappt es mit dem einfachen Multiplikationssystem der Bigbandmappe nicht mehr so gut. Außerdem hat sich die Technik weiterentwickelt, so dass das Vermitteln mit Sticks und kleinen Heften wesentlich effektiver ist, und die Musik gleich als Hörprobe und für Tanzkreise gleich mitgeschickt werden kann. Viele Tanzmusiken von Elbraben und befreundeten Bands mit Noten, Liedtexten und Hintergrundgeschichten von (vielfach nicht so schwierigen) Mitmachmusiken und - Tänzen haben wir auf Sticks kleinen Heften zusammengestellt, so dass sie von interessierten Bündischen günstig erworben werden können. Bei den Jahreszeitentreffen sprich uns darauf hin an. Mit einem längeren Telefonat lassen sich weiterführende Grundgedanken dafür erläutern.
INFORMATIONSBEDARF: Wer Fragen zu bündisch hat, melde sich gern bei hedo (Hedo Holland) unter 0152 2198 3817 Sprecher des Wandervogels, Vorsitzender NABU Kreis Ludwigslust-Parchim, Vors. Folkclub Hamburg e.V., Sprecher: "Grünes Band, schönes Boizetal e.V.", Herausgeber des FOLKMAGAZIN, Studienrat a.D., hilft gern nach Kräften weiter mit Liedern, Tänzen, Musizieren, Wanderungen, Erdjurtenbau, Gesprächsführung.
SINGEN: Dass Singen gesund ist, Freude bringt und Glück fördert, ist schon genug, um es wert zu schätzen und zu fördern. Wer das für sich persönlich nutzen will mit Partner, Freunden oder für sich selbst, singt vor dem Frühstück bei Kerzenlicht ein Lied, ein Morgenlied. Dafür haben wir eine tolle Liedermappe mit ca. 250 Liedern zusammengestellt. Viele davon sind Morgenlieder. Für abends, nachts und unsere Feste haben wir unseren GREIF mit den Greifenliedern, der fürs Morgensingen nicht mehr ausreichte. Das sind die Lieder am Feuer oder am Jurtenfeuer in enger, vertrauter Runde. Dazu haben wir dann noch die 4 Jahreszeitenliederhefte, die Stimmungen vermitteln und bei den Jahreszeitefesten das "Nachmittagssingen" vor der Festtafel fördern. Also Material ist gut gewählt da, fehlen nur mitreißende "LiedermeisterInnen", die das Feuer, die Freude der Lieder gut rüberbringen können. Und da sind wir dabei, Liederfreunde dazu auszubilden, einzuladen.
EINLADUNGEN ZU JAHRESZEITEN: Die vier Jahreszeitenfeste des Wandervogels für Jung und Alt mit Liedern, Feuer, Jurtennächten, Festtafel, Festabend sind Mitmachfeste, bei denen jeder Mitmachende sich aus einbringen kann. Es kommen extra Wandervögel aus dem Ausland weit angereist, um diese Feste mitmachen und erleben zu können.Es geht freudig zu. und jeder, der von Donnerstag oder Freitag bis Sonnabend dabei ist, kann voll dazu gehören. Mann und Frau, Mädchen oder Junge, die für ein gutes mitmenschliches Miteinander, für Kultur und Natur sind, kann mitmachen. Die Kosten sind gering. 0152 2198 3817 und www.wandervogel.info
LIEDERKREISE & SINGEN: In vielen Bünden geht das Singen, die Singefreude über die Bünde hinaus, ins persönliche Interesse, in die Familien, in die Freundeskreise. Das geht bis zu dem teils großartigen Liedermachen in den Bünden. Beim Wandervogel ist das allgemein üblich. Viele Bünde waren klug und haben die Liederfreude von Jung und Alt genutzt und Liederkreise gegründet, die sich heute meist monatlich in mehreren Städten treffen, oft überbündisch offen und altersgemischt zusammengesetzt, teils sogar in oder in der Nähe von kleineren Städten.
ERDJURTE: Ich hatte das Glück, den Rabenhof mit 5000 qm Land erwerben und ausbauen zu können. Wer als Bündischer selbst oder in der Familie ein Grundstück in der Natur hat, der hat die Chance, dort eine Erdjurte bauen zu können, kann das preiswert und mit nicht sehr großem Aufwand machen. Es braucht dafür das Ausschachten, Holzplatten und -Latten, einen Feuerkorb und eine feste, groß Plane. Dann kann das Schrauben und Nageln beginnen, an dem viele ihre Freude haben können. Einen Bauplan und nähere Hinweise gibt es beim Wandervogel. Am besten anrufen, ansehen...
Die Erdjurte ist für 12 - 30 Leutchen ist deshalb so wichtig, weil sie mit Feuer in der Mitte hatte. Alle sitzen drumrum. Mit gutem Holz und gutem Abzug räuchert es nicht. Es wird warm sogar zu unseren lauen Winternächten und der Tschai duftet. Wenn dann Kerzen ringsum leuchten, die Jurte fröhlich dekoriert ist (Wir machen es mit Kerzen, Laternen, Malereien, Fahnen Fahrtentrophäen, Teekessel und Tschaitopf), dann braucht es nur noch möglichst viele Musikanten, Sänger, Geschichtenerzähler, Feuermeister und einige gute "Lieddirigenten", die die Stimmung zur guten Atmosphäre zu zaubern wissen. Damit kann gut ein brisantea, kreativea Milieu entstehen, das Neue integriert, das eine tolle Liedernacht schafft und das "Bund" werden und festigen lässt. Damit ist die Erdjurte ein Ort, zu dem viele gern wiederkommen und möglichst zu allen Jurtennächten dabei sind. Die Erdjurte wird zu einem Raum zum Treffen und Erleben, der für den Bund wichtig ist.
GRUPPENAUFBAU: Kinder und Jugendliche dazu bringen, die Welt zu erkunden, auf Fahrt zu gehen, Natur zu erleben, am Feuer zu feiern und zu singen. Das ist Aufgabe für die, die weitergeben wollen, was sie erlebt haben, was sie geprägt hat, was zeigt, dass machen bringt, als nur zu konsumieren.
FOLKLORETERMINE TOUREN KONZERTE FESTE: Wer daran interessiert ist - auch für Auslandsfahrten - findet viele Termine und Impulse unter www.folkmagazin.de
Liedertreffen und Singewettstreite : Rheinische Singewettstreit, Singen auf Burg Trifels, Hamburger Singewettstreit, Liedernächte auf dem Rabenhof.
08.-11.9. 22 Wandervogelernte und Großfahrtentreffen, 19258 Greven -Lüttenmark
19.-21.8. Beräunertreffen Gut Steimke
26.8.-28.8. 22 Rheinischer Singewettstreit St. Goar
02.9.-4.9. 22 Peter-Rohland-Singewettstreit, Vorburg Waldeck
16.9.-18.09. 22 Fest der Kulturinitiative Lebendig Leben, Gut Steimke
30.9.-3.10.22 50 Jahre Jugendburg Steintwiesen Österreich
30.10.-3.11.22 Bündische Akademie - Work Life - Tyrkerhof Lüdersburg
30.10.-3.11.22 Singetreffen Trifels
05.11.22 Bündischer Maulbronnkreis
01.-4.12. 22 Nikolaustanzen, Wintersingen, Waldweihnacht, 19258 Greven-Lüttenmark RABENHOF wandervogel
??? Bardentreffen SAAR NIEDERZERFER MÜHLE - MANFRED NIMAX
2023 + 2024
BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE
21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit,
25.2.23 - 45. Hamburger Singewettstreit,
24-26-3- Beräunertreffen Ludwigstein,
21.-23.4. 23 Rheinsicher Singewettstreit,
2.-4.6.23, Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark,
31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V.
1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck - Vor der Burg,
30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht
15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.
.
Weiteres bei Interesse in der Wochenzeitung www.wandervogel.info/ Neues / Tageszeitung und unter Artikel/Länder, Du kannst im Wandervogel auch mit Artikeln oder Aktionen miwirken. Als Förderer hast Du Vorteile: Einige Hefte gratis, Halstuch, Aufkleber, WE + Urlaube 50%, Evtl. vor Ort Code für Webseite, Sticker, Mitwirkung, Auftritt bei Festen etc. 0152 2198 3817
WANDERVOGEL LADEN - MATERIAL - LIEDERBÜCHER + HEFTE - VORLESESACHEN
DU KANNST HIER AUCH DEINE DACHEN ANBIETEN
TSCHAILEGENDEN
GANZ NEU IST DAS HEFT 52 SEITEN - € 5 FREI HAUS. Unsere "Toppenstern 1 sind beliebt. Es ist ein künstlerisches Heft. Dieses Heft "Toppenstern 2" bringt Tschailegenden. Gespräche zum Vorlesen und Genießen: z. B. Ein gutes Gespräch, Blaue Blume, Greifenkind, Kunz von und zu Bergedorf, Wawrila, Elfenkind, Zaubernacht mit Mandeltschai, Schildbürger, Steine der Weisen und vieles mehr.
PFADVERLAG
"HEDOS LIEDER 1 IST ERSCHIENEN" MIT CA. 200 NEUEN BÜNDISCHEN LIEDERN VON HEDO. Das Heft ist bei uns für € 20 frei Haus zu bestellen.
ELBRABENHEFTE 1-6 mit je 20 meist europäischen Folk-Mitmach-Tänzen mit Noten, Beschreibungen, meist mit Klampfengriffen und teils mit Hintergrundhinweisen & singbaren Textübersetzungen je € 5 incl. Versand.
FOLKTANZ 1 Buch 112 Seiten Mitmachtänze und Feste feiern, Gedanken zu einer neuen Festkultur mit Tanzmusiken und Tänzen, meist europäischer udn israelischer Folklore. Eine praxisbezogene Lektüre für alle, die gern tanzen, feiern und Feste gestalten, mit Grafiken von Krischan - Christian Schütte. € 10 Neuauflage der Erstauflage 1985.
HEDOS LIEDER VOM ZERLUMPTEN FRIEDENSSPATZEN 3. überarbeitete Auflage 2022 - 52 Seiten mit Noten. € 5
GREIFENLIEDER 160 SEITEN. € 10
JAHRESZEITENLIEDER: FRÜHLING, MITTSOMMER, HERBST, WINTER. Jje € 5
MORGENLIEDER, MECKLENBURGLIEDER, FEUERLIEDER, BUNDESLIEDER, TSCHAILEGENDEN - VORLESEBUCH - je € 5
MATERIALIEN: Goldgreif, Elbrabensticker, Halstuch grünrotgold, 10 Aufkleber + Autoaufkleber alles je € 10
LIEDER FÜR LIEDERNÄCHTE + ZUERT DAS LIED FÜRS AKTUELLE "BÜNDSICH"
Die Texte ukrainisch und Deutsch können z Z noch nicht eingefügt werden.